Suchen:
Type: Posts; Benutzer: BenderD
Suchen:
Search took 0,07 seconds.
-
... für die WRKREGINF Variante machst Du:
ADDEXITPGM EXITPOINT(QIBM_QCA_CHG_COMMAND) FORMAT(CHGC0100) PGMNR(1) PGM(Mylib/MyPgm) PGMDTA(*JOB 20 'CRTDSPF QSYS ')
damit wird beim Aufruf von...
-
... no risc, no fun!
end of joke
Da müsste man sich schon sehr viel Mühe geben, oder unendlich dappig vorgehen.
D*B
PS: Beim VLDCKR kann das per Design nicht passieren.
-
... der Aufwand erscheint mir mit der REGINF Variante überschaubar, die reicht den command String in CL Notation in das Exit Programm, da hat man auch die Wahl. ob das davor oder danach laufen soll....
-
Ausser dem angeführten command exit gibt es noch den validity checker (CHGCMD VLDCKR(...), oder einen davor gestellten command. Der command exit wurde eingeführt, weil die älteren Methoden bei...
-
... die DB2 auf der AS/400 kennt keinen Tablespace und die Datenbank kann so groß werden, wie Platz auf den Platten ist. Wie groß der Plattenplatz ist und wieviel da frei ist, sieht man mit...
-
... der Murks sitzt oben drauf!
D*B
-
-
Procedure := aufrufbare Einheit, hat lokale Variablen und kann auf globale Variablen des Moduls zugreifen.
exportierte Procedure := kann aus anderen Modulen benutzt werden.
exportierte Variable...
-
... ist ja eine Palette von Themen, ich versuche mal ein paar Dinge anzureißen:
@Sourcen im IFS: attraktiv ist die einfache GIT (subversion) Anbindung, die einem eine saubere Versionierung...
-
Das Forum ist ja nun zum 2. mal innerhalb eines Jahres für längere Zeit ausgefallen.
- Was war der Grund der beiden Ausfälle?
- Was gedenkt man zu tun, das abzustellen?
Mit freundlichen Grüßen
...
-
... ich habe gelernt, in der virtuellen Realität weiß man manchmal nicht, wann der Winter vorbei ist und wie lange er dauert.
D*B
-
... hiermit geht das "neue" Forum as400forum.xobor.de in den Hibernationsmodus (Winterschlaf).
-
-- was habt ihr denn an Hardware, Release- und PTF-Stand?
-
@Murks: ich rede gerne Klartext, das ist verständlicher und hat sich bei Schulungen und Vorträgen bewährt. Den meisten Murks findet man bereits vor, man sollte sich bemühen den Murks nicht noch...
-
... Auswertungen wie diese und Subfiles gehören zu den reinen Lesezugriffen (ohne updates). Der SQL Weg hierfür ist, einfach skizziert:
- Ermittlung eines SQL Statements, das die benötigten Daten...
-
... wie so oft: it depends. Für einen Einzelsatzzugriff (chain o.ä. auf eine einzelne Datei) ist SQL immer langsamer als RLA (egal was das IBM Marketing und seine Apologeten da behaupten).
Für das...
-
... warum fragst Du eigentlich, wenn Du alles besser weißt?
@JAVA_HOME: mit der Änderung von JAVA_HOME werden das lib/ext Verzeichnis und die SystemDefault properties woanders gesucht, womit dort...
-
... mit dem Release Wechsel hat sich das JAVA_HOME geändert und der Wackelhaufen ist umgefallen.
D*B
-
... wenn effektiver schnell meint, dann ist es am effektivsten sich die benötigten Informationen direkt nach Erstellung des DSPF in ein Repository abzustellen. DSPFs ändern sich eher relativ selten....
-
... wer braucht schon OS/400 commands: Die prompterei mit F4 und die Bedienerhilfe mit F1 ist doch eh' nur nervig; da ist ja sogar die Mausschieberei schon deutlich spannender. Da ist doch ein wenig...
-
... go cmdsmtp.
Aber vielleicht gibt es da ja auch eine der tollen, neuen UDFs, bei denen man Parameter mitgeben kann - mit eine wenig rumprobieren kriegt man dann die tollsten Dinge hin.
D*B
-
... eine Programm in einer benannten Aktivierungsgruppe verhält sich bei erneutem Aufruf wie ein OPM Programm, das man offen hält (return ohne LR).
Schließen einer Aktivierungsgruppe schließt alles...
-
... ich habe noch keine Übergangslösung gesehen, die nicht Endlösung blieb. Später heißt es dann: "Das ist eine gewachsene Lösung" und/oder für "schön" geben wir kein Geld aus. Die entstehenden...
-
ACTGRP *NEW wird bei verlassen des Programms komplett abgebaut, mit allem, was in derselben ACTGRP aufgemacht wurde. Bei erneutem Aufruf fängt alles wieder vollständig frisch von vorne an. Der...
-
... zuerst muss mal die ganze Transaktionslogik stimmen, insbesondere, wenn da noch Trigger mit im Spiel sind. Es gibt einen commit-Master, das ist der, der commit /rollback sagt und der dafür...
-
... ein endcmtctl wirkt immer nur auf die aktuelle commit definition, dem siind die anderen egal. ENDCMTCTL ist eigentlich nur erforderlich, wenn man den scope (*JOB/*ACTGRPDFN) wechseln will und da...
-
... ich hab noch nie endcmtctl benötigt, wofür auch. Habe mal nachgesehen - es ist nicht der fehlende commit/rollback (sorry Harkne für die harten Worte). Es sind offene Ressourcen - in eurem Fall...
-
.. dann hast Du eines der ganze seltenen Systeme, die beim commit würfeln, ob sie den jetzt machen sollen!
D*B
-
... du hast ein Problem mit deinem Programm! Es gibt ganz offenkundig Abläufe, wo der commit/rollback nicht erreicht wird. Dein RCLRSC hat dann einen Rollback vorausgeschickt, der RCLACTGRP hat einen...
-
... davon bin ich überzeugt!
Es sei Dir verraten, ich habe sogar den verfemten RCLACTGRP *eligible gemacht, in Testsessions. Bis ich gemerkt habe, dass der mir einen commit untergejubelt hat und...
-
Wenn irgendwas geschlossen werden soll, dann schließt man es halt (Datei, offene commit definition, Speicher freigeben, bzw. im richtigen scope definieren, etc.)
RCLACTGRP kann Nebenwirkungen...
-
... Ursache solcher Probleme ist meist der RCLACTGRP. Die Commit Problematik besteht darin, dass der ROLLBACK nicht sauber funktioniert.
D*B
-
... lies doch bitte Deine eigenen Empfehlungen noch mal in Ruhe durch!
Was die Handbücher betrifft: Der Abschnitt mit dem Trigger ist hier irrelevant, falls die Beschreibung des OP zutrifft, dass im...
-
... von all dem genau würde ich die Finger lassen!!!
- commitscope *JOB verändert das Sperrverhalten
- RCLRSC im ILE/OPM Mix ist Murx
- RCLACTGRP mit commit is Murks (schau Dir mal die defaults...
-
... die braucht man doch heute bei den famosen SQL Services nicht mehr- schließlich ist das doch keine AS/400 mehr!
D*B
-
... das ist eine DB2 Erweiterung und gilt nur für das eine Statement, ohne das commit level zu ändern.
-
... "automatische Commits" gibt es auf der AS400 leider doch, seht euch mal die defaults von RCLACTGRP an, da steht bei OPTION *NORMAL, was bedeutet, dass offene Transaktionen mit commit...
-
... das wird überschätzt, die relative Alterszunahme nimmt ab: in meinem zweiten Lebensjahr lag die bei 100%, seit 20 Jahren liegt die schon unter 2% und bewegt sich auf die 1% zu.
-
... man muss sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren:
- es heißt Db2 und nicht DB2
- es heißt nicht AS/400 sondern i
- es heißt nicht OS/400 sondern OS 4 i (oder so)
- wir erstellen alle...
-
... von replace stand da nix - zum Glück hat ja DB2/400 (ich weiß, das "B" muß "b" heißen und "/400" heißt jetzt " for i" und "UDB" ist auch out) einen gewissen Grundschutz gegen injection...
D*B
-
... der O'Hara Effekt.
D*B
-
... für ein Feld in der selben Datei reicht es aus with default(user) bei der Erstellung anzugeben und das Feld in Ruhe zu lassen, dann steht der Inhalt des special register USER beim insert und...
-
... wer hat denn diesen Verhau angerichtet? Jetzt wundert es mich auch nicht mehr, dass weder der Trigger Buffer, noch QTNRCMTI die passende Information liefert. Dasselbe Programm läuft mal unter...
-
... das geht ja wieder mal kreuz und quer:
MySQL, MariaDB, MongoDB und PostgreSQL sind für Linux erhältlich, laufen also auch auf der AS/400 (und kompatiblen Systemen). Portiert wurde da nie was,...
-
... kommt mir bekannt vor. Früher wurden die Zauberkästen von Marketiers mit dem Spruch angepriesen: "Da braucht man keinen Programmierer mehr, das kann jeder Frisör". Nur haben die Programme dann so...
-
... der tieferliegende Grund ist dabei die nicht vorhandene binär-Kompatibilität der Prozessoren. Zusätzlich gilt dasselbe Problem für gewisse Schmutzbuckeleien von IBM, die unerwünschten Code...
-
... es ging um von alt nach neu. Da gab es Probleme bei fehlender Observability von Programmen, diese waren durch gestufte Übertragung nicht heilbar. Ob das aktuell noch gilt, entzieht sich meiner...
-
... scheint bei der Installation von ArdGate immer geklappt zu haben. Das savefile im Deployment ist immer noch V5 und ich habe noch keine Klagen gehört. Auf eine V7R3 steht in den Objekten, dass sie...
-
... hast Du Deine IBM Aktien noch nicht verkauft? Wenn man sich den Abstieg von IBM seit den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts anschaut - vom dominierenden Hightech Unternehmen zur...
-
... naja, es gibt da schon ein paar andere Indikatoren:
- es gibt bedeutende Kunden, die abgewandert sind (Hornbach, LR-Bank, Schunk ...)
- IBM fördert selber "Migrationspfad": AS/400 Anwendung =>...
-
1.) da sollte man erst mal testen, bei welchen 5250 Clients das heute noch geht!
2.) so what - welcher Benutzer tippt schon sein Kennwort ein und geht dann Kaffee trinken, bevor er dann die...
-
... es gibt doch heute noch genug Hardliner, die morgens mit Begeisterung Bezugszahlen anmachen und RPG für die Krönung des Software Engineerings ansehen und abends die Bezugszahlen wieder ausmachen,...
-
... da kennste mich aber schlecht: Doch nicht darauf!
-
... rekord löffel exzem kann das nicht. Nimm SQL und Locklevel read commited, dann werden gesperrte Sätze überlesen.
D*B
-
... es gab auch VW-Käfer Fahrer, die geglaubt haben, sie hätten ein Auto und dass der 10 Liter auf 100 Km gebraucht hat, lag für die am Sprit!
-
... wenn die session abkackt, gibt es auch keine Breakmessage mehr.
Erinnert mich irgendwie an Lotus Smart Suite, da ist Freelance Graphics abgeschmiert und hat die in angefangene Arbeit unrettbar...
-
... zunächst geht es doch nur um Fehlereingrenzung. Wenn das mit Mocha nicht passiert, dann ist der Lieferant am Zug.
-
... da würde ich doch mal testen, ob das mit einem ordentlichen 5250 Client auch passiert.
-
... was kriegt man da eigentlich als Betatester?
-
... die sauberste Variante ist, für das Programm einen command zu basteln. Die Schmuddellösung ist, den call in einen String zusammenbasteln und beim SBMJOB unter RQSDTA zu übergeben.
-
... erinnert mich an eine Firma, die sich arm und krank gemacht hat, alle alten Schinken für teures Geld in free umsetzen zu lassen und alle DDS erstellten Dateien in SQL mit allen automatisch...
-
... genau dort geht es um sichere Übertragungen von Daten und deren Weiterverarbeitung mit verteilter Sender/Empfänger-Verarbeitung!
D*B
-
... seltsamerweise arbeitet kein einziges Internetprotokoll mit umbenennen.
D*B
-
... Problem ist doch in all diesen Fällen das miserable Design! Die Daten enthalten kein Prüfkriterium für Vollständigkeit oder es wird nicht geprüft und dann auch noch das nicht auszurottende...
-
... ArdGate macht genau das, was ihm gesagt wird , das Verhalten bei Satzsperren hängt von der spezifischen Datenbank ab und kann über Treibereinstellungen modifiziert werden. Beim Jobende schickt...
-
... *ALLOBJ ist auch als adopted authority Waffenschein.pflichtig. Wenn man Marjorie nach der Fehlermeldung fragt, kennt sie Charles Wilt...
-
K(ünstliche) I(ntelligenz) trifft N(atürliche) D(ummheit)
-
KI trifft ND
D*B
______________________
-
... das ist eigentlich SQL Basiswissen, Dateinamen, Feldnamen, etc müssen bei static SQL zur Umwandlungszeit feststehen. Ansonsten dynymic mit prepare und execute using.
prepString = 'update ' +...
-
... das mit den Journalen war einmal und ist nicht mehr.
Delete, insert, update, create, drop etc. geht auch static, call geht nur dynamic, lesen nur dynamic mit cursor.
D*B
-
Guten Morgen Klaus,
ich bin zwar kein Freund von Datenbank und LIBL und halte das für Altlasten oder einen Designfehler, aber zuweilen muss man mit dem leben, was man vorfindet. SET SCHEMA ist...
-
... alles per sql! Einmal commit/rollback am Ende der Transaktion und gut ist!
D*B
-
... der commit sollte per sql erfolgen! Ob gerne oder nicht gerne, ich kann nur empfehlen das alles mit SQL zu machen. Mit dem Mix holt man sich nur Peobleme, die man nicht haben muss.
CPF4326...
-
... vom Mix SQL mit RLA ist unter commit generell abzuraten! Commitscope ist unter SQL die ACTGRP, es muss also die ganze Transaktion in derselben ACTGRP stattfinden.
Am einfachsten ist satzweise...
-
... so wie beschrieben! Du startest ein Programm unter commit, das erstellt eine lokale commit Definition, ArdGate hängt einen exit handler dran und propagiert genau die commit Operationen, die Dein...
-
... JVAGATE registriert eine externe Commit Ressource per API QTNADDCR, um commit Operationen auf die externen Connects auszuführen, wenn lokal eine commit Operation angefordert wird. Der Commit...
-
... zumindest für den local change (letzte Meldung), müsste das im Journal zu finden sein.
D*B
-
... die ACTGRP hängt am Programm, bzw. SrVPGM und wird beim CRTPGM, bzw. CRTSRVPGM festgelegt. Beim SBMJOB muss/kann man da nix machen.
D*B
-
... wenn wir da in die technischen Details gehen wollen: im Joblog kommt die Fehlermeldung CPI8351 nach dem DLTDTAQ, welches in der Exit Routine von JVAGATE durchgeführt wird (letztere wird über...
-
... so wie das Joblog aussieht, kommt die Fehlermeldung erst beim Ende des Jobs. Remote kann da nichts mehr offen sein, das stellt der Release/Commit sicher. Warum die lokale DB da meint, dass da was...
-
Hallo Klaus,
erst mal sollte man immer die remote Verbindung beenden, bevor der Job endet. Am einfachsten und saubersten, macht man nach Beendigung der remote Aktion einen release, gefolgt von...
-
Urlaub ist das, von dem Arbeiter und Angestellte 6 Wochen kriegen, von denen sie meist für ein Drittel vorgeschrieben kriegen, wann sie ihn zu nehmen haben und weitere Tage für Behördengänge und...
-
... genau das eben nicht! Man kann die Receiver automatisch durchsuchen: DSPJRN in outfile und über Before und After image kann man sich die Kandidaten scharf raussuchen. Auch das Transaktionsvolumen...
-
... das ist m.E. kein workaround, sondern generell eine Frage der Vorgehensweise.
D*B
-
... ich würde hier eher log4rpg einsetzen und zur Analyse das loglevel hochsetzen.
D*B
-
... warum der Umstand? STRJRNPF => im Journal kann man dann die Änderungen mit Programmname und einiges mehr anschauen.
D*B
-
... no risc no fun. Zieh den Stecker raus, schieb die Büchse weg, Stecker wieder rein und Power - was soll da schon passieren (ausser einem länglichern IPL), wenn die Sicherung gelaufen ist und...
-
... kommt doch immer auf die Anwendung an. Vor identity column und Gedöns auf der AS/400 habe ich mal den Vorschlag genuuid für database keys evaluiert und da haben wir uns im massiv parallel Betrieb...
-
... mit GENUUID wäre ich vorsichtig, da hieß es in der Doku "most likely unique" und auf Multiprozessor-Maschinen gab es Kollisionen und ich gehe mal davon aus, dass das immer noch so ist.
D*B
-
... naja, so dolle ist das auch nicht. Spoolfile passend machen und Daten aus dem Userspace wieder rein.
-
... ist zwar ewig her, aber wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, geben die Spool APIs da deutlich mehr her - Stichwort zum Einstieg: "Get Spooled File Data (QSPGETSP) API".
D*B
-
... die Frage war nicht, wer macht sowas, sondern warum verhält sich das auf unterschiedlichen Systemen verschieden.
Meine Antwort war nicht, ob man das so machen soll, sondern woran es liegen kann....
-
... im "Normalzustand" ist das wohl so, da steht bei den Workstation Entries im Subsystem für die JOBD der Verweis auf *USRPRF - ist der gedrechselt und zeigt woanders hin, dann zieht das.
D*B
-
... geht der Benutzer auch über Samba? Falls ja, würde ich mir mal die Frage stellen, was "derselbe User" ist (Benutzer@Büchse, Benutzer@domain...). Ich denke mal, dass der mkdir in beiden Fällen im...
-
... seit wann kann three part alias mehrere Datenbanken in einem select?
-
... da hättest Du vielleicht lieber den Beitrag von Baldur, auf den Du ja geantwortet hast, richtig gelesen. Dieser enthielt den link zum erforderlichen Treiber.
D*B
-
... ArdGate kann auch kein Oracle. ArdGate kann JDBC und damit kann man dann mit embedded SQL, QMQRY, STRSQL auf alle Datenbanken zugreifen, für die es einen JDBC Driver gibt. Damit auch auf MongoDB!...
-
... der AS/400 Truck war aber eine Sonderanfertigung, wegen der erforderlichen Länge. Das war ja einer der Gründe, warum man die AS/400 in i umbenannt hat, um die Ausgaben für die Werbe-Gimmicks zu...
-
... ich würde das beim laden der Daten direkt bereinigen.
Sprich: Trigger, der das Huddelfeld entsprechend in ein (zusätzliches) numerisches Feld umsetzt und in einer (zentralen) Protokolldatei...
-
... bis jetzt ist das noch nicht einmal heiße Luft, allenfalls ein laues Wölkchen. Ich sage da nur AD Cycle, SAA, Lotus Notes, WebSphere RPG, Rational, EGL ...
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|