Suchen:
Type: Posts; Benutzer: Fuerchau
Suchen:
Search took 0,15 seconds; generated 15 minute(s) ago.
-
SECURE(*YES) => Überschreibungen höherer Aufrufebenen ignorieren, also nicht mit aktueller Ebene mischen.
Das Ergebnis sieht man auch per DSPJOB -> Überschreibungen.
-
Die Frage ist da tatsächlich, welche View da nicht verfügbar war bzw. wo die hätte sein müssen.
-
Ggf. gab es vorherige Meldungen die das Zwangsende des Jobs verursachte.
Manchmal reicht da auch ein ENDSBS, der auch die Jobs beendet.
Ursache wäre auch ein Stromausfall, der das Herunterfahren...
-
Da JWT nur die Art der Verwendung von JSON betrifft, also Bestandteil von JSON ist, wirst du dies per SQL und JSON-Table genauso verwenden können.
Und Base64 soll ja auch funktionieren:...
-
Nö, total simpel. Man kann sich ja mit dem Zebra-Designer Etiketten entwerfen und den Druckertreiber in Datei umleiten (Anschlüsse). Dann hast du ein Template, dass du in eine PRTF überführst.
Die...
-
Doch nur ein Bildschirm. Und ich dachte (wegen Unschärfe) rechts der Röhre wäre noch eine 8"-Floppy;-).
-
Als Device klappt es nicht, da die Zebras noch nicht mal SNMP-Protokoll beherrschen.
Das Standard WSCST *WSCSTCONT132 ist schon das richtige, da hier ausschließlich eine EBCDIC-ASCII-Kodierung incl....
-
Was ist denn das obere Teil? Selbst in meiner Ausbildung (1975-1978) habe ich sowas nicht gesehen.
-
"Das Zertifikat wurde nicht von einer anerkannten Zertifizierungsinstanz signiert. ."
https://www.ibm.com/docs/de/i/7.2?topic=concepts-certificate-authority
Ggf. hilft dies:...
-
Nachlesen hilft immer;-).
-
Möglichkeit 2: Seiten zählen (falls man keine Seitennummer druckt) und bei ungeradem Ergebnis eine leere Seite anhängen. 1 Format mit SKIPB(3) und einem Blank.
Möglichkeit 1: Jeden Auftrag in...
-
Da dein Case keinen Else hat ist da auch das Ergebnis NULL.
Wenn du im Ergebnis 0 brauchst, dann geht das wiederum so:
coalesce( sum(EK*MENGE) / nullif(sum(MENGE), 0), 0 ) as EKPR
-
Das Problem ist, dass für die Summenfelder ggf. das Maximum als Zwischenergebnis verwendet wird, also Dec(31, 2).
Bei Dec(31, 2) / Dec(31, 2) gibt es leider zu wenig Nachkommastellen.
Wenn man...
-
!= wird im IBM i SQL inzwischen wie <> behandelt.
Float ist ein schechter Cast da dieser nur 7-stellig genau ist. Double wäre da besser, da es 15 Stellen kann.
Zusätzlich wäre dann noch ein...
-
Wie sind die Feldtypen genau? Es werden in den Zwischenergebnissen z.T. große Felder erstellt, die dann relativ viele NK haben.
Bei der Division kann es dann zu Kürzungen der Nachkomma geben.
-
RESTRICT heißt doch, dass entsprechende Constrains definiert sind.
Lassen sich diese denn nicht einfach löschen?
-
Ich habs noch nicht probiert.
Allerdings klappt ja ein
Insert into lib.file
select * from rdb.lib.file
Also könnte man das dann auch in 3 Schritte zerlegen:
1x create .... select * from...
-
Außerdem verlangt das RUNSQLSTM, dass die SQL-Erweiterungsoption für z.B. STRSQL installiert ist.
Bei manchen Kunden ist diese Option eben nicht installiert. Dann gibts auch kein RUNSQLSTM.
SQL ist...
-
Das geht auch ohne Programm nur mit CLP:
Per WRKDIRE kann man die anderen DB's native verbinden und dann per SQL direkt zugreifen.
Die Notation ist dann:
select f1, f2, ...
from...
-
Dann wirds halt mal Zeit für was Neues:
a) die regulären Sicherheitsfeatures der IBM i mal richtig anzuwenden, dann braucht man sowas nciht.
b) die Sicherheitssoftware auszutauschen. Denn diese...
-
Du kannst einen Pointer initialisiern mit %addr(feld) auf das 1. Element deiner Feldgruppe.
Basierend auf diesem Pointer beschreibst du dein Array.
Somit belegen Array und die Einzelfelder den...
-
Siehst du doch, die Bestellung sollen mit REST-API abgeholt werden;-).
Aus der Cloud heraus eine REST-API abzufragen/aufzurufen, die in einem lokalen Netz liegt, ist ungleich komplizierter.
-
Das musst du im ILERPG machen.
Da kannst du mit der DS arbeiten und die Pseudoarrayfelder mit der Basisreferenz als Array defineren.
dcl-ds Data name('DATEI') qualified;
end-ds;
dcl-s Basis *...
-
Die Beschreibung des MongoDB JDBC ist doch ganz hilfreich. Dies kann man mit jeder Java-Umgebung probieren. Außerdem kann man mit den Java-Originaltreibern bestimmt auch mittels Java für IBM i...
-
Da gibts eine Software von Dieter Bender:
ArdGate: https://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/
Hier gibts eine Beschreibung zum JDBC-Treiber:
https://dbschema.com/jdbc-driver/MongoDb.html
...
-
Ein Delay pausiert den Prozess absolut und er wird erst nach Ablauf der Zeit geweckt.
Wenn du nun die Aufgabe schnell erledigt ist, wenn nichts vorliegt, kannst du das auch alle 5 Sekunden machen...
-
Nö, warum?
Die Frage ist doch, reicht ein Delay(600) oder muss es ab 08:00 Uhr genau im 10-Minuten-Abstand laufen?
-
Schöne Seite, leider nur ein Auszug von der Vielzahl der Codepages.
Ich habe jetzt auch was gefunden und ich finde es gut gemacht:...
-
Dafür muss man dann aber erst eine Sort-Tabelle erstellen.
Du kannst einfach ein 2. Feld erstellen, da kopierst du bei Blank eben *HIGHVAL rein (x'FF').
-
Das kommt immer darauf an, welche CCSID die verwendest. Sonderzeichen sind da schon mal an unterschiedlichen Stellen.
EBCDIC (IBM i) und ANSI/ASCII/UTF8/UTF16/UCS unterscheiden sich da erheblich.
...
-
ACS kann auch keine Excel updaten sondern nur Excel erstellen.
Die eleganteste Möglichkeit bietet Excel da bereits selber.
Man kann in Excel der OBDC-Abfrage auch einen Parameter "?" mitgeben und...
-
Hallo zusammen,
Sicher war es eine lange und schwere Zeit so ganz ohne Forum.
Ich hatte auch schon Entzugserscheinungen.
Vielen Dank an alle, die sich dann per Mail bei mir gemeldet haben.
Ich...
-
Was ist an Interpret kompliziert um darüber eine View zu erstellen?
Ich brauche dafür dann kein Programm um eine internbeschriebene Tabelle in eine DDS-PF/Table zu konvertieren.
Es klappen sogar...
-
Seit der AS/400 gibts da keinen Unterschied mehr.
CRTPF mit Satzlänge ist eine (ggf.) intern beschriebene Datei.
Nachtrag (Bei AS-Mike gesehen):
Mit der SQL-Funktion INTERPRET kannst du dir...
-
"Zückerchen" => Releaseupdate?
-
Für Ideen gibt es bei der IBM ein Antragsformular.
-
Laut Beschreibung gilt append als Alternative für put und funktioniert nur mit einzelnen Dateien.
Zum Empfang gibts keine entsprechende Methode.
Aber du kannst eben mit mget alle Dateien abholen...
-
Nein FTP kann das nicht, nur die QSH.
Per mget kannst du mehrere Dateien laden und per "cp * ziel" oder "cat * >Ziel" zusammenfassen.
https://www.ibm.com/docs/en/aix/7.2?topic=c-cp-command...
-
Also mehr als 1€ ist da nicht drin, neue gibts ja schon ab 7,49 und einen AS/400-Aufkleber bastele ich mir dann selber.
-
Schnell ist immer relativ. Je weniger eine Software leisten muss, desto schneller kann sie halt sein.
Wie oben geschrieben, DevExtreme kann gigantisch viel und ist dabei immer noch schnell.
Mal...
-
Adminlte ist ein Dashboard für Analysefunktionen und kein frei programmieres Frontend.
Datatables, wie der Name schon sagt, beschränkt sich auf ein editierbares Grid.
Beide Komponenten sind in...
-
Nun ja, wenn man das Kommando SNDSMTPEMM so ansieht, könnte man dem Befehl ein anderes Programm unterjubeln (CHGCMD), bzw. per SYSLIBL-Änderung ein anderes Kommando vorschalten.
Dieses könnte dann...
-
Nö, aber wenn du an euren internen Exchange (falls ihr einen habt) sendest, kann dieser eine Signatur automatsch anfügen.
-
Nun ja, solange nur der Download tröpfelt...
-
Ich habe gute bis sehr gute Erfahrung mit DevExtreme gemacht, pure JS und Ajax.
Allerdings ist dies nicht kostenlos.
Nachtrag: Für nicht kommerzielle Anwendungen, also rein intern, ist es doch...
-
Die Doku dazu steht aber sehr schön in der SQL-Reference.
https://www.ibm.com/docs/en/i/7.4?topic=predicates-regexp-like-predicate
-
Lade die die SQL-Reference-PDF von V7R4 runter, da ist alles ganz gut erklärt.
Um RegEx zu testen probiere ich immer gerne folgende Seite aus:
https://regex101.com/
Und was da dann funktioniert,...
-
Wenn man gestern schon gewusst hätte was heute böse ist lässt sich ja geradezu in der aktuellen Weltpolitik erleben.
Nur, an dem "Einmal. Dann Ruhe" scheiterts halt noch.
-
Auch wenn man keine Werbung machen soll, ich habe CMOne kennen gelernt.
Dies kann neben Versionsverwaltung auch sämtliche abhängigen Objekte gleich mit rekompilieren.
Git macht das nicht....
-
Dazu bietet sich eine RegEx-Abfrage an.
Denke dir das passende Muster aus und suche alle, wo das Muster nicht passt:
REGEXP_LIKE(feld, muster).
Z.B: not regexp_like(trim(feld), '^\d+$')
-
Nun ja, ist doch besser als arbeitslos in diesen Zeiten.
Komischerweise habe ich bei IT-Projekten noch keinen Einbruch erlebt.
Ich musste sogar schon mehrere Projekte die letzten Jahre absagen.
-
Bei mir ist das nicht nur "eigentlich".
Ich will meine Datenhoheit, wie es so schön heißt, nicht abgeben.
Aber es gibt eben auch Nicht-Cloud-Lösungen.
Für Git habe ich z.B. einen Linux-Server mit...
-
Wieso? Hast du schon wieder neue Hardware;-)?
-
Nunj, kommt drauf an ob die Table einen Key enthält.
Es wird immerhin SQL verwendet, und da könnte die Sortierung nach Schlüssel vorrangig sein.
*ARRIVAL ist theoretisch die Eingangsfolge, sprich...
-
Was glaubst du, was von System() wohl aufgerufen wird?
Ob ich nun dcl-pr system oder dcl-pr QCMDEXC und sds verwende macht ja nicht den großen Unterschied, außer dass ich 2. mit monitor überwachen...
-
Wenn du von den betroffenen Dateien einen einfachen Select machst, sollte die Satztfolge verwendet werden, falls nicht kannst du auch einen "order by rrn(tabelle)" verwenden.
Es kann durchaus auch...
-
Bei der C-Funktion System() ist es nur schwieriger an den Fehlercode zu kommen.
System() liefert auch grundsätzlich keinen Error (nur einen Returnwert) ob der Befehl funktioniert hat.
Da ist in der...
-
CPYTOIMPF liest die Quelle nach Satzfolge der Tabelle, eine Sortierung ist da nicht vorgesehen.
Bei einer SQL-Table steht REUSEDLT immer auf *YES und kann auch nicht geändert werden.
Allerdings ist...
-
Normalerweise werden Zeilenschaltungen zugelassen und Leerzeichen optimiert.
Code kann mit CODE-Tags eingefügt werden, die dann nicht formatiert wird:
select * from mytable
where bla
-
Bei der Erstellung eines Programmes wird Name und Lib des SQL-Paketes im RPG-Objekt vermerkt.
Name und Lib können per "exec sql set option" festgelegt werden.
Hier beitet sich durchaus die QGPL an,...
-
Meinst du nicht, dass "Stück Silikon" etwas diskriminierend ist?
-
Über die Jobliste und dann filtern.
-
Da musst du dann mal in die Subsysteme schauen, ggf. sind das Autostart/Prestart-Jobs.
-
Server-Mapper ist der Dienst für ACS/CA um zu prüfen welche Services verfügbar sind.
Ohne den lief CA nie.
Netserver ist z.B. für IFS-Freigaben, wenn ihr die nicht nutzt, kann man den Netserver...
-
ACS ist letztlich nur ein Teil der Dienste.
Welche Ports ihr benötigt erfährst du am besten per STRHOSTSVR bzw. STRTCPSRV.
Da gibts bei F4 die Dienste.
Z.B.
Telnet => 5250
Database => ODBC...
-
Die allgemeingültige Variante (im obigen Link beschrieben) ist:
%DEC(Feld:%size(Feld):%decpos(Feld))
mit Monitor. Dasselbe gilt auch bei "eval testfeld = feld", wobei man "eval" auch weg lassen...
-
Es gibt in der Sitzungskonfiguration auch einen "Enable keepalive".
*CALC steht übrigens für 120 Sekunden. Nach der letzten Akltivität einer Sitzung wird dann der Job disconnected oder gekilled (je...
-
Stichwort SNAoverIP?
Ich bin aus dem Zählen raus (Erinnerung? Hat das nicht was mit "Sourcecode only" zutun?
-
Also an "Basic" kann ich mich nur ganz dunkel erinnern. In den 90ern habe ich aber eher Rexx verwendet.
Gibts das denn überhaupt noch neu?
Kann man damit überhaupt was sinnvolles machen?
Was heißt...
-
Dies ist der neue "Timestamp with Timezone".
D.h, der 1. Teil ist die UTC-Zeit "2022-04-08T12:09:49", der 2. Teil ist die Zeitzone "+0200", also derzeit MESZ.
Dafür gibts dann in SQL "TIMESTAMP(n)...
-
Schau mal hier:
https://www.ibm.com/support/pages/tuning-ibm-http-server-maximize-number-client-connections-websphere-application-server
Bist du sicher, dass die mehr als 600 Requests...
-
Tja, eigentlich immer ganz einfach.
DNS-Auflösungen sollten nach Möglichkeit immer zentral durch einen DNS-Dienst erledigt werden.
Die IP des DNS-Dienstes wird an alle Clients verteilt. Diest...
-
Meinst du ggf. dies?
https://techchannel.com/Trends/07/2019/delivered-ibm-i-rfes
-
Siehe hier:
https://www.ibm.com/docs/en/i/7.4?topic=ssw_ibm_i_74/cl/sndsmtpemm.htm
Zumindest ab V7R4 hast du deine 5000 Zeichen.
In V7R3 ist in der Doku noch keine Länge angegeben.
-
Wie meist: näheres sagt dir das Joblog.
Laut Doku ist SQLSTATE 01xxx nur eine Warnung, der SQL liefert aber meist trotzdem ein Ergebnis.
Per SQL Get Diagnostics bekommst du den Klartext zum Code.
-
Mitunter liegt im "/QIBM/Proddata/..." irgendwas, was benötigt wird, ggf. Java-Runtime?
-
1. Außer *ALLOBJ haben die Berechtigungen nichts mit Berechtigung an Objekten zu tun.
2. *ALLOBJ kann im IFS aber nicht verwendet werden.
3. Das IFS hat komplett eigene Berechtigungen, die am...
-
Was mir am Excel-Output des ACS nur aufgefallen ist, dass Zahlen als String in Excel abgelegt werden.
Im Excel muss man dann immer noch die Zellen als Zahl umrechnen lassen.
Dies geht dann per...
-
Du kannst aber nach Änderung des Tabellennamens einen neuen Prepare absetzen.
Die Parameterliste des "Execute/Open using" ändert sich da ja nicht.
Nicht vergessen, vor dem Prepare statement noch...
-
Die Viewvariante kann für die Dynamik noch ergänzt werden.
Wenn die SQL-Options auf Naming=*SQL stehen, wird ja bei unqualifizierten Zugriffen mit der Default-Collection (Current Schema)...
-
Konzeptioneller Fehler.
Tabellennamen können eben nicht dynmaisch in statischen SQL-Anweisungen verwendete werden.
In Clientanwendungen sind SQL's generell dynamisch. Statische SQL's kennt man da...
-
Konzeptioneller Fehler.
Tabellennamen können eben nicht dynmaisch in statischen SQL-Anweisungen verwendete werden.
In Clientanwendungen sind SQL's generell dynamisch. Statische SQL's kennt man da...
-
Vielleicht wurde ja doch ein anderer Weg gefunden, denn so hätte ich es auch gemacht.
-
Das vereinfacht die Sache natürlich. Unnötige Konfigurationsfehler gehören in die Tonne.
Darf ich noch fragen, wie du das nun geprüft hast? Könnte anderen ebenso helfen.
-
Der Bedarf wird leider immer geringer.
Allerdings habe ich dieses Jahr bereits 2 und letztes Jahr 4 Projekte aus Kapazitätsgründen ablehnen müssen.
-
Das habe ich auch schon mal so versucht. Allerdings stelle mal ein Terminal auf 24x80 um und starte dann das Programm.
Bis V6R1, da war mein letzter Versuch, bekam ich einen Open nicht durch, da die...
-
Dafür musst du die Datei aber erst mal geöffnet haben.
Unterstützt das Terminak das nicht, scheiterst du bereits beim Open und die INFDS wird nicht gefüllt.
Machst du auch noch einen Autoopen...
-
Beim Aufruf bekommt das Programm ja einen Fehler und wird i.d.R. abgebrochen, da der Open scheitert.
Diese Nachricht per SYSRPYLE auf Abbruch stellen und den Job automatisch antworten lassen.
Im...
-
Warum soll nicht jedes Programm selber versuchen, DS4 auszugeben und wenn es nicht klappt DS3 zu nehmen?
Das Problem ist ja sogar, wenn ich an einem DS3-Terminal bin, kann ich eine DSPF, die DS4...
-
Wie sie angezeigt ist, sagt dir das Format, dass geschrieben wird, da ein Format speziell für DS3 oder DS4 geschrieben sein bzw. per Bezugszahl DS3/DS4 aktivert sein muss.
Um festzustellen, ob ein...
-
Das lässt nur keinen Aufruf wie
Feldx = MyProc(P1:P2...);
zu. Dafür wäre dann der Wrapper gut, wenn man seinen Code vereinfachen möchte.
Gerade den COBOL-Programmierern ist diese Möglichkeit...
-
XAMARIN ist nun mal Androidbasiert, da kann man nicht beliebige Assemblies verwenden.
Allenfalls Core-Libs sind u.U. möglich.
Allerdings kannst du statt dessen einen Webserver auf der IBM i...
-
Manchmal glaube ich, ich fange besser noch mal irgendwo neu an.
Wenn da nicht die gewerkschaftliche Altersbeschränkung wäre.
-
@King
Ich wollte es ja nur allgemeiner verständlich machen;-)
https://mingsprooch.de/
"Isch wollt et ija nor allgemeiner verständlich maache"
-
Einen 2.Stufigen Sort kannst du ebenso erledigen.
Erst SORTA(D) für F1 und anschließend SORTA(A) für Feld 2.
I.d.R. bleibt die Reihenfolge des 1. Sorts erhalten.
(Wie oben bereits erwähnt).
-
Ich schreibe eben nicht irgendetwas, sondern berichte i.W. aus meiner langjährigen Erfahrung:-).
D*B spricht da eben auch häufiger von Wackelhaufen, die irgendwann zusammenbrechen.
Und meine...
-
Oh Holger, Du Oberschlauer;-).
Über manchen Unsinn mache ich mir keine Gedanken mehr. Da ist sogar D*B inzwischen drüber weg.
Wenn ich mal sooo alt werde wie D*B....
-
Nun ja, ALCOBJ schließt ja nun mal eine Prüfung mit MONMSG ein.
Man weiß schließlich, dass das auch mal fehlschlagen wird;-).
Schließlich habe ich schon genug Programme mit SQL gesehen, die sich...
-
Dann wirst du wohl mit diesem toten Objekt leben müssen.
Allerdings weist dies schon auf Störungen im System hin.
Es können auch andere Objekte, die du halt nicht kennst, ebenso betroffen sein....
-
Nichts zu danken, ich brauchte das nun auch um eine Subfile umzusortieren.
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|