Suchen:
Type: Posts; Benutzer: BenderD
Suchen:
Search took 0,06 seconds.
-
... das ist eine DB2 Erweiterung und gilt nur für das eine Statement, ohne das commit level zu ändern.
-
... "automatische Commits" gibt es auf der AS400 leider doch, seht euch mal die defaults von RCLACTGRP an, da steht bei OPTION *NORMAL, was bedeutet, dass offene Transaktionen mit commit...
-
... das wird überschätzt, die relative Alterszunahme nimmt ab: in meinem zweiten Lebensjahr lag die bei 100%, seit 20 Jahren liegt die schon unter 2% und bewegt sich auf die 1% zu.
-
... man muss sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren:
- es heißt Db2 und nicht DB2
- es heißt nicht AS/400 sondern i
- es heißt nicht OS/400 sondern OS 4 i (oder so)
- wir erstellen alle...
-
... von replace stand da nix - zum Glück hat ja DB2/400 (ich weiß, das "B" muß "b" heißen und "/400" heißt jetzt " for i" und "UDB" ist auch out) einen gewissen Grundschutz gegen injection...
D*B
-
... der O'Hara Effekt.
D*B
-
... für ein Feld in der selben Datei reicht es aus with default(user) bei der Erstellung anzugeben und das Feld in Ruhe zu lassen, dann steht der Inhalt des special register USER beim insert und...
-
... wer hat denn diesen Verhau angerichtet? Jetzt wundert es mich auch nicht mehr, dass weder der Trigger Buffer, noch QTNRCMTI die passende Information liefert. Dasselbe Programm läuft mal unter...
-
... das geht ja wieder mal kreuz und quer:
MySQL, MariaDB, MongoDB und PostgreSQL sind für Linux erhältlich, laufen also auch auf der AS/400 (und kompatiblen Systemen). Portiert wurde da nie was,...
-
... kommt mir bekannt vor. Früher wurden die Zauberkästen von Marketiers mit dem Spruch angepriesen: "Da braucht man keinen Programmierer mehr, das kann jeder Frisör". Nur haben die Programme dann so...
-
... der tieferliegende Grund ist dabei die nicht vorhandene binär-Kompatibilität der Prozessoren. Zusätzlich gilt dasselbe Problem für gewisse Schmutzbuckeleien von IBM, die unerwünschten Code...
-
... es ging um von alt nach neu. Da gab es Probleme bei fehlender Observability von Programmen, diese waren durch gestufte Übertragung nicht heilbar. Ob das aktuell noch gilt, entzieht sich meiner...
-
... scheint bei der Installation von ArdGate immer geklappt zu haben. Das savefile im Deployment ist immer noch V5 und ich habe noch keine Klagen gehört. Auf eine V7R3 steht in den Objekten, dass sie...
-
... hast Du Deine IBM Aktien noch nicht verkauft? Wenn man sich den Abstieg von IBM seit den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts anschaut - vom dominierenden Hightech Unternehmen zur...
-
... naja, es gibt da schon ein paar andere Indikatoren:
- es gibt bedeutende Kunden, die abgewandert sind (Hornbach, LR-Bank, Schunk ...)
- IBM fördert selber "Migrationspfad": AS/400 Anwendung =>...
-
1.) da sollte man erst mal testen, bei welchen 5250 Clients das heute noch geht!
2.) so what - welcher Benutzer tippt schon sein Kennwort ein und geht dann Kaffee trinken, bevor er dann die...
-
... es gibt doch heute noch genug Hardliner, die morgens mit Begeisterung Bezugszahlen anmachen und RPG für die Krönung des Software Engineerings ansehen und abends die Bezugszahlen wieder ausmachen,...
-
... da kennste mich aber schlecht: Doch nicht darauf!
-
... rekord löffel exzem kann das nicht. Nimm SQL und Locklevel read commited, dann werden gesperrte Sätze überlesen.
D*B
-
... es gab auch VW-Käfer Fahrer, die geglaubt haben, sie hätten ein Auto und dass der 10 Liter auf 100 Km gebraucht hat, lag für die am Sprit!
-
... wenn die session abkackt, gibt es auch keine Breakmessage mehr.
Erinnert mich irgendwie an Lotus Smart Suite, da ist Freelance Graphics abgeschmiert und hat die in angefangene Arbeit unrettbar...
-
... zunächst geht es doch nur um Fehlereingrenzung. Wenn das mit Mocha nicht passiert, dann ist der Lieferant am Zug.
-
... da würde ich doch mal testen, ob das mit einem ordentlichen 5250 Client auch passiert.
-
... was kriegt man da eigentlich als Betatester?
-
... die sauberste Variante ist, für das Programm einen command zu basteln. Die Schmuddellösung ist, den call in einen String zusammenbasteln und beim SBMJOB unter RQSDTA zu übergeben.
-
... erinnert mich an eine Firma, die sich arm und krank gemacht hat, alle alten Schinken für teures Geld in free umsetzen zu lassen und alle DDS erstellten Dateien in SQL mit allen automatisch...
-
... genau dort geht es um sichere Übertragungen von Daten und deren Weiterverarbeitung mit verteilter Sender/Empfänger-Verarbeitung!
D*B
-
... seltsamerweise arbeitet kein einziges Internetprotokoll mit umbenennen.
D*B
-
... Problem ist doch in all diesen Fällen das miserable Design! Die Daten enthalten kein Prüfkriterium für Vollständigkeit oder es wird nicht geprüft und dann auch noch das nicht auszurottende...
-
... ArdGate macht genau das, was ihm gesagt wird , das Verhalten bei Satzsperren hängt von der spezifischen Datenbank ab und kann über Treibereinstellungen modifiziert werden. Beim Jobende schickt...
-
... *ALLOBJ ist auch als adopted authority Waffenschein.pflichtig. Wenn man Marjorie nach der Fehlermeldung fragt, kennt sie Charles Wilt...
-
K(ünstliche) I(ntelligenz) trifft N(atürliche) D(ummheit)
-
KI trifft ND
D*B
______________________
-
... das ist eigentlich SQL Basiswissen, Dateinamen, Feldnamen, etc müssen bei static SQL zur Umwandlungszeit feststehen. Ansonsten dynymic mit prepare und execute using.
prepString = 'update ' +...
-
... das mit den Journalen war einmal und ist nicht mehr.
Delete, insert, update, create, drop etc. geht auch static, call geht nur dynamic, lesen nur dynamic mit cursor.
D*B
-
Guten Morgen Klaus,
ich bin zwar kein Freund von Datenbank und LIBL und halte das für Altlasten oder einen Designfehler, aber zuweilen muss man mit dem leben, was man vorfindet. SET SCHEMA ist...
-
... alles per sql! Einmal commit/rollback am Ende der Transaktion und gut ist!
D*B
-
... der commit sollte per sql erfolgen! Ob gerne oder nicht gerne, ich kann nur empfehlen das alles mit SQL zu machen. Mit dem Mix holt man sich nur Peobleme, die man nicht haben muss.
CPF4326...
-
... vom Mix SQL mit RLA ist unter commit generell abzuraten! Commitscope ist unter SQL die ACTGRP, es muss also die ganze Transaktion in derselben ACTGRP stattfinden.
Am einfachsten ist satzweise...
-
... so wie beschrieben! Du startest ein Programm unter commit, das erstellt eine lokale commit Definition, ArdGate hängt einen exit handler dran und propagiert genau die commit Operationen, die Dein...
-
... JVAGATE registriert eine externe Commit Ressource per API QTNADDCR, um commit Operationen auf die externen Connects auszuführen, wenn lokal eine commit Operation angefordert wird. Der Commit...
-
... zumindest für den local change (letzte Meldung), müsste das im Journal zu finden sein.
D*B
-
... die ACTGRP hängt am Programm, bzw. SrVPGM und wird beim CRTPGM, bzw. CRTSRVPGM festgelegt. Beim SBMJOB muss/kann man da nix machen.
D*B
-
... wenn wir da in die technischen Details gehen wollen: im Joblog kommt die Fehlermeldung CPI8351 nach dem DLTDTAQ, welches in der Exit Routine von JVAGATE durchgeführt wird (letztere wird über...
-
... so wie das Joblog aussieht, kommt die Fehlermeldung erst beim Ende des Jobs. Remote kann da nichts mehr offen sein, das stellt der Release/Commit sicher. Warum die lokale DB da meint, dass da was...
-
Hallo Klaus,
erst mal sollte man immer die remote Verbindung beenden, bevor der Job endet. Am einfachsten und saubersten, macht man nach Beendigung der remote Aktion einen release, gefolgt von...
-
Urlaub ist das, von dem Arbeiter und Angestellte 6 Wochen kriegen, von denen sie meist für ein Drittel vorgeschrieben kriegen, wann sie ihn zu nehmen haben und weitere Tage für Behördengänge und...
-
... genau das eben nicht! Man kann die Receiver automatisch durchsuchen: DSPJRN in outfile und über Before und After image kann man sich die Kandidaten scharf raussuchen. Auch das Transaktionsvolumen...
-
... das ist m.E. kein workaround, sondern generell eine Frage der Vorgehensweise.
D*B
-
... ich würde hier eher log4rpg einsetzen und zur Analyse das loglevel hochsetzen.
D*B
-
... warum der Umstand? STRJRNPF => im Journal kann man dann die Änderungen mit Programmname und einiges mehr anschauen.
D*B
-
... no risc no fun. Zieh den Stecker raus, schieb die Büchse weg, Stecker wieder rein und Power - was soll da schon passieren (ausser einem länglichern IPL), wenn die Sicherung gelaufen ist und...
-
... kommt doch immer auf die Anwendung an. Vor identity column und Gedöns auf der AS/400 habe ich mal den Vorschlag genuuid für database keys evaluiert und da haben wir uns im massiv parallel Betrieb...
-
... mit GENUUID wäre ich vorsichtig, da hieß es in der Doku "most likely unique" und auf Multiprozessor-Maschinen gab es Kollisionen und ich gehe mal davon aus, dass das immer noch so ist.
D*B
-
... naja, so dolle ist das auch nicht. Spoolfile passend machen und Daten aus dem Userspace wieder rein.
-
... ist zwar ewig her, aber wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, geben die Spool APIs da deutlich mehr her - Stichwort zum Einstieg: "Get Spooled File Data (QSPGETSP) API".
D*B
-
... die Frage war nicht, wer macht sowas, sondern warum verhält sich das auf unterschiedlichen Systemen verschieden.
Meine Antwort war nicht, ob man das so machen soll, sondern woran es liegen kann....
-
... im "Normalzustand" ist das wohl so, da steht bei den Workstation Entries im Subsystem für die JOBD der Verweis auf *USRPRF - ist der gedrechselt und zeigt woanders hin, dann zieht das.
D*B
-
... geht der Benutzer auch über Samba? Falls ja, würde ich mir mal die Frage stellen, was "derselbe User" ist (Benutzer@Büchse, Benutzer@domain...). Ich denke mal, dass der mkdir in beiden Fällen im...
-
... seit wann kann three part alias mehrere Datenbanken in einem select?
-
... da hättest Du vielleicht lieber den Beitrag von Baldur, auf den Du ja geantwortet hast, richtig gelesen. Dieser enthielt den link zum erforderlichen Treiber.
D*B
-
... ArdGate kann auch kein Oracle. ArdGate kann JDBC und damit kann man dann mit embedded SQL, QMQRY, STRSQL auf alle Datenbanken zugreifen, für die es einen JDBC Driver gibt. Damit auch auf MongoDB!...
-
... der AS/400 Truck war aber eine Sonderanfertigung, wegen der erforderlichen Länge. Das war ja einer der Gründe, warum man die AS/400 in i umbenannt hat, um die Ausgaben für die Werbe-Gimmicks zu...
-
... ich würde das beim laden der Daten direkt bereinigen.
Sprich: Trigger, der das Huddelfeld entsprechend in ein (zusätzliches) numerisches Feld umsetzt und in einer (zentralen) Protokolldatei...
-
... bis jetzt ist das noch nicht einmal heiße Luft, allenfalls ein laues Wölkchen. Ich sage da nur AD Cycle, SAA, Lotus Notes, WebSphere RPG, Rational, EGL ...
-
... das ist ja viel einfacher als wrkjob tagesab - ich bin echt beeindruckt was das i alles kann, was eine AS/400 nicht konnte!
D*B
-
... das zieht beides nicht für Objekte, die man bereits am Wickel hat. Erst mal müsste man überhaupt genauer klären, welches Problem man eigentlich lösen will, bevor man sagen kann, wie es gelöst...
-
Es ist schon ein wenig anders! Das entscheidende Kriterium ist die Connection. Jede Connection wird von genau einem Serverjob bedient, vom open bis zum close, da gibt es keine Überlappung. Nach dem...
-
... da kommt ja auch der Rhein-GAU her!
D*B
-
... instruktiv hierzu auch das Freelancer Denkmal, die Extern-Steine im hessisch-niedersächsischen Grenzgebiet:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Externsteine_Wackelstein.jpg
D*B
-
... findest du die Datei in der qsys2.syscst?
-
... probier mal einen drop table mit cascade
D*B
-
... dann ist die IBM Doku falsch oder eure Kiste kaputt.
https://www.ibm.com/docs/en/i/7.1?topic=ssw_ibm_i_71/cl/rcldbxref.htm
oder es existiert ein pbkac
D*B
-
ab V5R4 empfiehlt IBM rcldbxref, das kann Bibliotheksweise und geht ohne restricted state. Ich würde auch nochmal prüfen, ob es locks auf die Datei gibt und oder hängende Systemjobs. Mit der RPLOBJ,...
-
der rclstg *dbxref müsste auch im lfd. Betrieb gehen
-
... mal mit wrkpfcst nachgesehen oder rclstg *dbxref probiert?
D*B
-
... könnte man schon (mit Journal und RCVJRNE). Die Anforderung klingt mir aber eher nach Wackelhaufen, dass hier nämlich ein Job einem anderen die Workdatei in die Tonne klopft.
D*B
-
... typischer Fall von acute coronary syndrome, hat bestimmt was mit einer Impfung zu tun => Lauterbach warnt vor Locklevel *CS für Massenabfragen.
D*B
-
... erst Treiber aktualisieren, dann defect Meldung an IBM (ich tippe auf letzteres).
-
... die Komplexität gehört ins View Layer und nebenbei bemerkt, ist Komplexität häufig ein Zeichen von miesem Datenbankdesign.
-
... um mal im offtopic zu bleiben. Im Eclipse (Java) erzeuge ich eine Methode, indem ich sie einfach aufrufe, wenn der Compiler meckert, nehme ich den QuickFix "erstellen" und selbiger erzeugt einen...
-
... naja, ich tobe halt auf etlichen verschiedenen Datenbanken rum und vermeide nicht nur ACS, sondern auch MS-SQL Server Management studio und alles, was Datenbank spezifisch ist. Zusammenknipsen...
-
... sorry, ich vermeide es, mir ACS anzutun. Da gibt es m.E. bessere Alternativen, zumindest für das, was ich da brauche.
D*B
-
... um mal zu rekapitulieren:
- das Problem tritt beim Zugriff von Oracle (ODBC, Treiber ?) und von ACS (JDBC) auf
=> hat mit Art des Oracle Treibers (ob DRDA oder MS CLI) nix zu tun, da JDBC über...
-
... die Hypothese könnte man ja noch verifizieren, per DSPRCDLCK auf eine der PFs.
D*B
-
... je mehr Schichten, um so langsamer. Kandidat wären da für mich die Spool APIs (QSPGETSP u. Co.), sollte mich aber wundern, wenn die Abweichungen zwischen CPYSPLF, SQL und API da signifikante...
-
... das Schnittmuster (Bild oben) interessiert mich wenig. Entscheidend ist, wie die Selektivität der einzelnen Bestandteile der where Klausel ist, wenn sich der Optimizer da verschätzt, dann geht...
-
... schneller geschrieben als gedacht. Parametermarker braucht man da keine, man besetzt die Hostvariablen der nicht benötigten Selektionen mit loval/highval und die anderen jeweils mit dem...
-
... irgendwie verstehe ich die Anforderung und eure Diskussion nicht. Unvollständige Selektionen gehen auch mit simplem statischem SQL mit Parametermarkern mit between oder auch mit like.
- Feld...
-
... die Timeslice steht in der class, die am subsystem hängt und über den routing entry modifiziert werden kann.
D*B
-
... die Programme müssen nicht gewandelt werden, wenn man der PF einen anderen Namen verpasst und unter dem alten Namen eine DDS LF mit den Feldern der alten PF und den alten Keyfeldern anlegt. Der...
-
... man kann problemlos eine DDS LF auf eine SQL erstellte PF stellen, die dasselbe Format, wie die ersprüngliche PF hat.
-
... eigentlich ist er kleiner, wenn man das so einrichtet, dass am Ende der Aktion eine DDS-LF mit dem ursprünglichen Namen der PF, gleichen Feldern und gleicher Format-ID existiert.
D*B
PS:...
-
... die verhuddelten Keyfeder für die Basisdatei in eine view zu packen, wird wohl wenig helfen, Nachhaltiger wäre es, der Basisdatei einen key zu verpassen (könnte ein generierter sein) und eine...
-
... works as designed.
D*B ,erschüttert, wie man auf solche Ideen kommen kann!
-
... das vonDatum und das bisDatum
D*B
-
... mit user Eingriff geht das auch mit simplem Query. Ich versuchs mal an einem Beispiel aus dem richtigen Leben zu erläutern.
Bei einem Kunden gab es eine ganze Stafette von Queries, in denen...
-
... am einfachsten ist, die Eingabedaten per qmqey in eine Datei zu schreiben und diese in den Queries mitzunehmen.
D*B
-
... Haupt Einsatzzweck von Journalisierung ist der Einsatz von Commitment Controll, was bedeutet, dass man alle Dateien journalisieren sollte. Netter Nebeneffekt ist, dass die Journale für...
-
... Journal und jeweils vor löschen des Receivers auswerten. Dabei sollte man im Auge haben, dass Reorg oder Jahresend Programme sich da "speziell" verhalten könnten.
D*B
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|