Zitat Zitat von kuempi von stein
...
Gibt es dabei irgendwas zu beachten?
Wenn es den Windowsuser bzw. das Passwort auf der AS/400 gibt, erfolgt das Verbinden beim Hochfahren von Windows automatisch - natürlich muss da bei Windows "beim Start wiederherstellen" angekreuzt sein.

Hat die AS/400 Probleme damit z.B. bei Datensicherung o.ä. wenn der User zum Feierabend noch auf dem Laufwerk steht?
Dazu kann ich nur sagen, dass PC-Programme Sperren für IFS-Objekte halten können und umgekehrt. Ich muss beim Verarbeiten also manchmal warten und erneut verarbeiten.

Da ich diese Verzeichnisse aber nicht sichere, kann ich sonst nichts dazu sagen.

Kann/soll ich den Zugriff einschränken(und wenn ja wie?), damit der User nicht rumwursteln kann in den anderen Verzeichnissen?
Man wird ja nicht gleich das Rootverzeichnis freigeben.

Also wenn die Freigabe für das Verzeichnis user1 läuft,

/home
/home/alle
/home/user1
/home/user1/dir1
/home/user1/dir2
/home/user2
...

dann kann der Benutzer ohnehin nur user1 und dir1+dir2 verwenden. Er kann nicht unter die Freigabe (also z.B. home) welchseln.

Außerdem gibt es dann noch die normale Objektsecurity.

Sonst irgendwelche Kommentare?
Ich lasse jetzt schon ein paar fremde Windowsprogramme (z.B. DHL, DPD) ihre Schnittstellendateien direkt von der AS/400(V5R2, Freigabe) abholen - funktioniert problemlos. Die AS/400 verwaltet die PC-Daten besser also mancher Windows-Server..

BTW: Wenn man dem User mehrere Verzeichnisse mit einer Freigabe anbieten will, sind symbolische Links (wie in der Unix/Linux-Welt) ein nettes Feature.

Man könnte also z.B. mit ADDLNK das Verzeichnis alle in das Verzeichnis user1 linken.

Robert P.