[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Sep 2003
    Beiträge
    236

    SAVRSTLIB etc.

    Hallo,

    je nachdem, wie Eure Anforderung ist, wären die Befehle

    SAVRSTLIB, SAVRSTOBJ etc.. vielleicht interessant.

    Das Ganze dann in ein CL einbinden.

    Vorraussetzung ist allerdings, dass auch ein sndnetf funktioniert.
    (WRKDIRE etc...)

    Wir haben damals mit diesen Befehlen unsere Finanzbuchhaltung (Schilling) auf eine neue Maschine gebracht. (Nur 5 Stunden für PGM#S und Dateien)

    Diese Befehle haben den Vorteil, das die beiden Maschinen
    "Hand in Hand" arbeiten.

    Beim SAVRSTLIB sichert die 1 Maschine. Wenn die Sicherung beendet ist, fängt die 2 Maschine an zurückzuspielen.

    Gruss Thomas
    Last edited by tfroehlich; 20-07-06 at 08:56. Grund: Finger langsamer als Gehirn

  2. #2
    Registriert seit
    Mar 2005
    Beiträge
    148
    bei transfers von as400 zu as400 vertrauen wir hier komplett aus savefiles und sndnetf

    das ist das einfachste.
    hab n programm, das automatisch die netfiles auf den anderen maschinen annimmt, auspackt und die objekte in die korrekten libraries tut.
    dann is das alles ziemlich einfach und fix
    Gruß
    Martin

  3. #3
    cbe is offline [professional_User]
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    392
    Hallo,

    leichter + schneller geht es über ein Band, da dort alle benötigten LIBs gleichzeitig verarbeitet werden.
    SAVFs können nur 1 LIB jeweils, daher muss man da noch ein paar Probleme umschiffen:

    - ftp ist glaube ich schneller als sndnetf, aber auf jeden Fall funktioniert er auch bei großen Bibliotheken.

    - Wenn es mehrere Bibliotheken sind und bibliotheksübergreifend Abhängigkeiten vorliegen, musst Du die Reihenfolge beim Einspielen beachten (PF vor LF, etc)

    - Um sicher zu gehen, dass alle Objekte eingespielt werden können, haben wir mit CLRLIB vorher aufgeräumt. Eine PF die eine LF in anderer Bibliothek hat, macht z.B. Probleme.

    - Ungesicherte Journalreceiver geben beim Löschen ein MSGW, das man umschiffen muss.

    - Um sicherzugehen, dass eingespielt wird, haben wir nach Abschluss mit DSPOBJD *outfile die Objekte verglichen.


    Vielleicht sind ein paar brauchbare Anregungen dabei.

    Gruß,
    Christian

  4. #4
    Registriert seit
    Jun 2006
    Beiträge
    356
    Bei SAVFs gibt es natürlich ein Problem wenn die eine Maschine OS/400 V4R5M0 installiert hat und die andere V5R3M0.

    In dem Fall können die Maschinen nicht mehr das SAVF des anderen entpacken.

    OS/400 unterstüzt zum auspacken von SAVFs immer jeweils 3 Betriebssystemversionen.
    Bei V5R3 wären das dann V5R3, V5R2 und V5R1.

    Gruß Matthias

Similar Threads

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26-06-06, 16:33
  2. Daten von AS/400 zu As/400 per FTP
    By wolf68 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 04-10-05, 09:04
  3. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12-09-05, 10:02
  4. PC Daten auf AS/400 sichern ???
    By muadeep in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18-02-02, 21:15
  5. Etiketten mit CODESOFT und AS/400 Daten
    By HELROHA in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21-12-01, 13:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •