Hallo Andreas,

1. Diese Tabellen sind in der Bibliothek QSYS2 und die ist standardmäßig nicht in der Bibliotheksliste. Also entweder packst Du die QSYS2 in die Bibliotheksliste oder rufst die Tabellen qualifiziert auf.

2. Standardmäßig wird in der Bibliothek, in der eine Table erstellt wird, das Journal QSQJRN erwartet. Zum erstellen des Journals gehst Du folgendermaßen vor:
Zuerst einen Journalreceiver erstellen mit dem Befehl:
CRTJRNRCV JRNRCV(MYLIB/MYRCV)
Dann das Journal erstellen mit dem Befehl:
CRTJRN JRN(MYLIB/QSQJRN) JRNRCV(MYLIB/MYRCV)
Bestehende Tabellen können dann journalisiert werden:
STRJRNPF FILE(MYLIB/MYFILE)
JRN(MYLIB/QSQJRN)
IMAGES(*BOTH)
OMTJRNE(*OPNCLO)
Mit dem Parameter IMAGES legst Du fest, ob vor- und nach Images oder nur nach Images (*AFTER) angelegt. Der Parameter OMTJRNE(*OPNCLO) verhindert, dass jedes Öffnen und Schließen einer Datei protokolliert wird.

3. In den SQL Attributen kann die Namenskonvention eingestellt werden. Standardmäßig ist das *SYS und dann muss der Punkt durch einen Schrägstrich ersetzt werden. Dieses Sitzungsattribut muß in *SQL geändert werden. Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine in den DSN Eigenschaften "Katalog" kannst Du die Namensart wählen.

Gruß

Hubert