-
Könnte sich ggf. erledigt haben. Ich habe den Timer von 5 Sekunden auf 60 Sekunden angehoben.
Ggf. bezieht sich der Timer sowohl auf das Senden als auch auf die Antwort-Zeit.
Ich werde es mal weiter beobachten.
-
QINACTITV hat damit nichts zu tun sonder nur im Zusammenhang mit QDEVRCYACN (ohne Q im Job).
Der Parameter heißt:
Wenn ein Job unterbrochen wurde (Disconnected, entweder eben mit obigem Sitzungs-Keepalive oder auch mit DSCJOB (Systemanfrage 80)), wird er eben nach dieser Zeit mittels ENDJOB total rausgeschmissen.
Dieser Wert kann z.B. auf 60 Minuten stehen.
Dadurch kann man sich per DSCJOB für max. 60 Minuten zur Mittagspause abmelden und anschließend eben genau da weitermachen.
Nun gibt es aber leider immer noch Kunden (und auch Anwendungen), die hier mit *ENDJOB für DEVRCYACN arbeiten. Der Hintergrund ist das Arbeiten mit nicht benannten Sitzungen (QPADEV*). Hier ist ein Wiederanmelden nahezu unmöglich, da ein Job nur wieder verbunden wird, wenn User und Device identisch sind.
Bei QPADEV's gibts aber meistens ein anderes.
-
Nur zur Info:
Netzproblem gelöst, ein Windows-Server schickte Millionen von NetBios-Broadcast's !!!
Ach ja, vielleicht weiß es ja jemand:
Das Abschalten des WINS im Netserver führte bei der AS/400 leider nicht zum gewünschten Effekt.
Man hatte eine 2. IP-Adresse zugewiesen auf der auch die AS/400 ihrerseits jede Menge NetBios-Broadcasts für diese IP abschickte.
Vielleicht also noch eine ergänzende Frage:
Wo kann man diese NetBios-Nachrichten denn nun tatsächlich abschalten ?
-
 Zitat von Fuerchau
Nur zur Info:
Netzproblem gelöst, ein Windows-Server schickte Millionen von NetBios-Broadcast's !!!
Wo kann man diese NetBios-Nachrichten denn nun tatsächlich abschalten ?
schau mal, ob (auf allen anwesenden Windows-Möhren) im TCP / erweitert / WINS das "NetBIOS über TCP/IP" aktiviert ist... das ist auch ein Garant dafür, dass jeder Switch ein Dauerblinken gibt. Je nach Umgebung kann auch der Computersuchdienst auf den Workstations abgeschaltet werden. Und im Notfall am Debug-Port vom Switch mal einen Sniffer dranhängen und staunen, wie geschwätzig ein Windows-Netzwerk ist.
-h
-
Das genau ist ja passiert und die Geschwätzige war laut IP-Adresse eben die AS/400 !
Es muss also noch irgendwo das NetBIOS auf der AS/400 scharf geschaltet sein (NetServer ist es angeblich nicht, ist dort ja ausgeschaltet).
Similar Threads
-
By BMP in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 21-11-06, 12:18
-
By kai in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 31-10-06, 09:14
-
By hs in forum NEWSboard Drucker
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 25-10-06, 12:57
-
By Jörg Schmidt in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 25-10-06, 12:25
-
By kruxelwuz in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 16-06-06, 11:51
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks