[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Blaumeise Besucher/Guest

    "Defragmentierung" möglich

    wie immer sehr sehr allgemein gefragt

    ich beobachte in letzter zeit auf unserer iSeries ein kontinuierliches anwachsen der festplattenbelegung, obwohl das eigentlich garnicht sein dürfte, darum meine Frage:

    gibt es für die Maschine eine Art "Defragmentierungs" Job, der mir die Platten "säubert"

  2. #2
    Registriert seit
    May 2002
    Beiträge
    2.643

    RCLSTG *full im eingeschränkten Zustand

    Hallo,
    da muss man einen rclstg *full im eingeschränkten Zustand ausführen oder auch ein
    Ptfproblem mit dem Temporären Speicher oder eine Möglichkeit wäre auch noch, dass die Cachebatterien der Platten erneuert werden müssen.

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Und immer wieder:
    GO CLEANUP

    Spools, spools, Spools ..................

    Schau mal mit WRKSYSSTS die Anzahl der Job's an und vergleiche diese mit WRKACTJOB.
    Die Differenz sind sog. tote Jobs, die noch einen Spool rumhängen haben. Z.t. werden auch QTEMP-Bereiche nicht freigegeben.

    Lösche mal die Spools, dann klappts auch mit der Plattenbelegung.
    Habt Ihr vielleicht noch IFS-Freigaben ?
    Bei Windows-Servern mit freien Verzeichnissen gibts auch häufig wundersame Plattenbelegungen.

    RCLSTG ist eigenltich nur die allerletzte Variante.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  4. #4
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727
    Naja, wenn die Plattenbelegung kontinuierlich steigt und man weis nicht warum, folgendes :

    - Wöchentlich RTVDSKINF
    - Danach PRTDSKINF oder die QAEZDISK-Datei mit SQL analysieren
    - für eine genauere Analyse von IFS-Objekten ist RTVDIRINF/PRTDIRINF hilfreich

    - wenn der temporäre Speicher (*TMPSPACE) exorbitant anwächst, CUM/Hiper/DB-PTF's aktualisieren oder auch nur IPL.
    - wenn viel (nicht freigegebener) Spoolspeicher existiert RCLSPLSTG
    - OUTQ's kontrollieren, wer hebt Spools auf.
    - wie schon erwähnt, GO CLEANUP
    - Plattendefrag mit STRDSKRGZ, bringt vor allem Performance
    - wenn ihr viel compiliert, die Lib QRPLOBJ bereinigen

  5. #5
    Registriert seit
    Jul 2005
    Beiträge
    232
    Defragmentierung machst Du mit STRDSKRGZ. Hat aber nix mit der Auslastung der Platten zu tun. Dafür wie oben beschrieben vorgehen.
    __________________________________
    -An eye for an eye leaves the whole world blind- -Mahatma Ghandi-

  6. #6
    Blaumeise Besucher/Guest
    Zitat Zitat von Fuerchau
    Und immer wieder:
    GO CLEANUP

    Spools, spools, Spools ..................

    Schau mal mit WRKSYSSTS die Anzahl der Job's an und vergleiche diese mit WRKACTJOB.
    Die Differenz sind sog. tote Jobs, die noch einen Spool rumhängen haben. Z.t. werden auch QTEMP-Bereiche nicht freigegeben.
    danke! genau das habe ich getan und zwischen WRKSYSSTS (ca.2400 Jobs) und WRKACTJOB (ca.450 Jobs) ist doch eine gewaltige differenz.
    Die Frage ist natürlich nun welche kann ich löschen bzw. welche sind unwichtig *dummfrag*

  7. #7
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Naja, 2400 zu 450 ist ja nicht sooo viel sondern eher normal.
    Welche das sind kannst du am besten per
    WRKOUTQ *ALL
    feststellen. Da wird die angezeigt, wieviele Spools da drin sind.
    Mittels "5" reinschauen, ggf. mit "14" alles rausschmeissen (aber Vorsicht!).

    Und dann gibts da ja noch die Anwendung selber !
    Schau mal per WRKOBJPDM F14/DSPLIB die Größe der Datei-Objekte an. Per DSPFD mal sehen, wieviele gelöschte Sätze im Verhältnis zu echten Daten und ob REUSEDLT = *YES.

    Hier ist ggf. mal ein RGZPFM oder Ändern auf REUSEDLT(*YES) erforderlich. Jede Anwendung sollte mit letzterem zurechtkommen, ansonsten den Hersteller fragen.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  8. #8
    Registriert seit
    Aug 2004
    Beiträge
    923
    Hello,

    der Unterschie ist laut Bedienerhilfe:

    WRKACTJOB
    Die Anzahl der gegenwärtig im System aktiven Jobs (Jobs,
    die gestartet wurden, aber noch nicht beendet sind),
    einschließlich Benutzer- und Systemjobs.

    bzw.

    WRKSYSSTS
    Die Gesamtanzahl der Benutzer- und Systemjobs, die sichgegenwärtig im System befinden. Die Gesamtanzahl umfasst:
    #Alle Jobs in Jobwarteschlangen, die auf Verarbeitung warten
    #Alle gegenwärtig aktiven Jobs (zu verarbeitende).
    #Alle Jobs, deren Ablauf beendet ist, aber noch eine zu
    erstellende Ausgabe in Ausgabewarteschlangen haben.

    Gruss

    kuempi

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •