Hallo,

diese Fragestellung hängt mit meiner Antwort zusammen. In einer Java Anwendung ist es üblich ein flexibles logging einzubauen (log4j oder commons.logging), hiermit kann man flexibel (extern konfiguriert) Diagnostics ausgeben, diese Frameworks geben einem die Thread ID mit aus und es gibt Software, die einem die Auswertung der logs vereinfacht - das geht weit über die Möglichkeiten von RPG und ILE hinaus.
Im übrigen ist es meist so, dass man für seine Prozesse einen (fertigen) Server verwendet und der kümmert sich dann automatisch um Threading und solche Dinge.
Joblogs interessieren einen bei einer Java Anwendung im allgemeinen nicht, oder allenfalls, wenn die JVM den Husten kriegt - und dann findet man dort eh nix.

mfg

Dieter Bender

Zitat Zitat von Beffe
Danke für die Antwort.
Die Frage ob Jobs oder Threads stellt sich bei uns vor allem auf Grund der Befürchtung mit Threads auf Analysemöglichkeiten verzichten zu müssen. Wenn alle Prozesse in einem Job laufen wird es vielleicht sehr schwer oder gar unmöglich ein aufgetretenes Problem zuzuordnen.

>>der meint, dass es wichtigere Architektur Entscheidungen als diese gibt.<<
Zum Beispiel?

Gruß,
Beffe