-
Hallo,
vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch aber:
Wenn ich mittels Reverse Engeneering mit die SQL-Skripte aus meiner ursprünglichen Bibliothek erstelle, werden für die Constraints separate ALTER Table Statements generiert.
Was spricht also dagegen, Skripte für die Tabellen erstellen zu lassen, die Create Table Statements ausführen. Dann die Daten kopieren.
Und zum Schluss die Skripte mit den Alter Table Statements für die Constraints ausführen.
Übrigens kann man über den iSeries Navigator (zumindest unter V5R4) Constraits en bloque Enabeln oder Disabeln.
Schema --> Constraints --> Constraints markieren --> Rechtsclick und Enable/Disable.
Similar Threads
-
By e_sichert in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 21
Letzter Beitrag: 28-11-06, 19:43
-
By CAL in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 23-06-06, 09:03
-
By Neptun in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 25
Letzter Beitrag: 18-07-05, 16:27
-
By Nili in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 27-06-05, 08:41
-
By Sascha Storzum in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 19-08-02, 12:26
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks