Hallo,

vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch aber:
Wenn ich mittels Reverse Engeneering mit die SQL-Skripte aus meiner ursprünglichen Bibliothek erstelle, werden für die Constraints separate ALTER Table Statements generiert.

Was spricht also dagegen, Skripte für die Tabellen erstellen zu lassen, die Create Table Statements ausführen. Dann die Daten kopieren.
Und zum Schluss die Skripte mit den Alter Table Statements für die Constraints ausführen.

Übrigens kann man über den iSeries Navigator (zumindest unter V5R4) Constraits en bloque Enabeln oder Disabeln.
Schema --> Constraints --> Constraints markieren --> Rechtsclick und Enable/Disable.