[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Aug 2001
    Beiträge
    2.928
    Hallo,

    vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch aber:
    Wenn ich mittels Reverse Engeneering mit die SQL-Skripte aus meiner ursprünglichen Bibliothek erstelle, werden für die Constraints separate ALTER Table Statements generiert.

    Was spricht also dagegen, Skripte für die Tabellen erstellen zu lassen, die Create Table Statements ausführen. Dann die Daten kopieren.
    Und zum Schluss die Skripte mit den Alter Table Statements für die Constraints ausführen.

    Übrigens kann man über den iSeries Navigator (zumindest unter V5R4) Constraits en bloque Enabeln oder Disabeln.
    Schema --> Constraints --> Constraints markieren --> Rechtsclick und Enable/Disable.
    Birgitta Hauser

    Anwendungsmodernisierung, Beratung, Schulungen, Programmierung im Bereich RPG, SQL und Datenbank
    IBM Champion seit 2020 - 5. Jahr in Folge
    Birgitta Hauser - Modernization - Education - Consulting on IBM i

  2. #2
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo,

    dazu brauche ich den Ooops Nerv nicht, das wäre gegenüber Erwin ein Rückschritt, der generiert die Skripte aus dem Datenmodell, auch da kann ich die Constraints per alter table entfernen und zufügen; was aber den enable, disable von Constraints nicht überflüssig macht. Beim additiven hinzufügen hat der drop constraint zur Folge, dass der Zugriffspfad völlig neu erstellt werden muss und beim disable nur additiv.
    Zur Automatisierung bringt mir das Mäusekino nix, oder willst du ein Tastatur Makro auf den Ooops Nerv loslassen?

    mfg

    Dieter Bender

    Zitat Zitat von B.Hauser
    Hallo,

    vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch aber:
    Wenn ich mittels Reverse Engeneering mit die SQL-Skripte aus meiner ursprünglichen Bibliothek erstelle, werden für die Constraints separate ALTER Table Statements generiert.

    Was spricht also dagegen, Skripte für die Tabellen erstellen zu lassen, die Create Table Statements ausführen. Dann die Daten kopieren.
    Und zum Schluss die Skripte mit den Alter Table Statements für die Constraints ausführen.

    Übrigens kann man über den iSeries Navigator (zumindest unter V5R4) Constraits en bloque Enabeln oder Disabeln.
    Schema --> Constraints --> Constraints markieren --> Rechtsclick und Enable/Disable.
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

Similar Threads

  1. Verknüpfen von Tabellen mit SQL
    By e_sichert in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 28-11-06, 19:43
  2. Einzelne DB Tabellen sichern
    By CAL in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23-06-06, 09:03
  3. ODBC und Journaling
    By Neptun in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 18-07-05, 16:27
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27-06-05, 08:41
  5. create collection, abeer kein Journaling?
    By Sascha Storzum in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19-08-02, 12:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •