-
Mit OVRDBF sagtst du dem Programm welche Datei er tatsächlich benutzen soll.
Du veränderst also keine Daten sondern nur den Zugriff.
Beispiel: Du hast zwei Dateien die vom Aufbau gleich (also feldname und länge) sind aber in unterschiedlichen Bibliotheken stehen bzw. unterschiedlich heißen.
Mit OVRDBF sagst du dem Programm welche Datei er benutzen soll. Damit kannst du je nach Anforderung einmal die eine Datei, ein andermal die andere Datei verwenden.
Ein anderes Beispiel wäre in einem mehrmember Konzept. Wie soll das Programm wissen, welches Member gelesen werden soll. Auch hier bestimmst du durch OVRDBF vor dem Programmaufruf welches Member verarbeitet werden soll.
Gruß
DVE
Similar Threads
-
By christian_lettner in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 16-11-06, 10:15
-
By Kaufmann in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 28-06-06, 14:11
-
By Nennewitz in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 16
Letzter Beitrag: 28-06-06, 13:49
-
By loeweadolf in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 01-06-06, 09:43
-
By apparat in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 18-09-05, 08:25
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks