Mit OVRDBF sagtst du dem Programm welche Datei er tatsächlich benutzen soll.

Du veränderst also keine Daten sondern nur den Zugriff.
Beispiel: Du hast zwei Dateien die vom Aufbau gleich (also feldname und länge) sind aber in unterschiedlichen Bibliotheken stehen bzw. unterschiedlich heißen.
Mit OVRDBF sagst du dem Programm welche Datei er benutzen soll. Damit kannst du je nach Anforderung einmal die eine Datei, ein andermal die andere Datei verwenden.
Ein anderes Beispiel wäre in einem mehrmember Konzept. Wie soll das Programm wissen, welches Member gelesen werden soll. Auch hier bestimmst du durch OVRDBF vor dem Programmaufruf welches Member verarbeitet werden soll.


Gruß
DVE