Auch wenn es jetzt nicht hierher gehört:

Das ist wie bei Musik/Video-CD's/DVD's.
Private Kopien sind nur unter Vorbehalt erlaubt, kaufen tue ich eigentlich nur die reine CD/DVD als Material.
Es wird sogar gar nicht gerne gesehen, wenn ich einen Film angesehen habe und dann weitergebe (verschenke).
Deshalb überlegt sich die Branche sogar, CD's/DVD's mit einem Verfalldatum zu versehen, so dass diese sich dann auflösen bzw. die beschriebene Seite erblindet (wie weit das gediehen ist, weiß ich nicht).

Bei Büchern hat man das auch schon versucht, dass sich das Papier nach ein paar Jahren beginnt aufzulösen.
Bei Taschenbüchern aus den 50ern/60ern kann man das sehr schön sehen. Ältere Bücher sind da schon sehr viel beständiger.
Das Papier ist auch nicht mehr das, was es mal wahr.

Mal sehen, wo das alles noch hinführt.