Zitat Zitat von BenderD
Was das Design angeht, kann ich mich mit der Tomcat Geschichte bei der Abwägung von pros und cons nicht so ganz anfreunden.
cons:
- im Appserver sollte man keine Threads erzeugen
- letzteres kann Probleme verursachen, falls Tomcat anderweitig verwendet wird und unter Last stehet
- was passiert eigentlich wenn der Toolbox Krempel die JVM erfolgreich mürbt?
- für den Dienst alleine zuviel Overhead und Aufwand
- Automatisierung für Start bringt einem noch HTTP ins Haus

als echtes pro steht dem eigentlich nur die Transparenz gegenüber, dass das auf allen Büchsen gleich funzt
Die meisten Argumente kann ich nachvollziehen, aber die Empfehlung

im Appserver sollte man keine Threads erzeugen
ist mir noch nicht untergekommen - maximal das Dauerläuferthreads in Servlets problematisch sein können. Ansonsten habe durchwegs Anregungen und Beispiele für Threads im Webserver gefunden. Und für was gibt es sonst Listener in der web.xml?

Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich hier ein paar 24x7-Dienste laufen habe, der längste davon ein halbes Jahr (inkl. Toolboxtreibern für DataQueue, JDBC).

Das mit dem Overhead ist sicher richtig, deshalb verwende ich das (noch) nicht auf der iSeries - bis zum nächsten Hardwaresprung.

Als "halber" Webprogrammierer habe ich meine Dienste freilich schon um Editor für (Properties + xml), Status und Logabfragen erweitert.

Ob nur Dienste für Tomcat den Aufwand rechtfertigen, ist natürlich (wie Dieter Bender schon anmerkte) nicht gesagt.

In meiner Umgebung (Win/Linux/iSeries + fremde + eigene Webanwendungen) war der Umstieg auf Tomcat ein leichtes.

PS. Hier mal mein aktuelles Javaprojekt (Beta), welches ich auch mal herzeigen kann:

http://odtemp.ath.cx/OdKatalog/tree.zul#gr_0
(der AS/400-Teil ist von außen aber nicht erreichbar)