Hallo,

warum zur exe machen? TomCat lässt sich als Java Applikation auch als Dienst installieren und hatte bei älteren Versionen auch keine .EXE als Launcher, wenn ich mich da recht erinnere.

mfg

Dieter Bender

Zitat Zitat von KM
Hallo,

wir haben derzeit einen Java-Server-Job auf unserer iSeries laufen. Dieser lauscht einfach auf einer DTAQ, verarbeitet bei Bedarf die Daten und gibt die Ergebnisse wieder an eine DTAQ zurück. Da wir auch einen Windows-Server hier rumstehen haben, der ziemlich unausgelastet ist, überlege ich gerade, ob es möglich wäre diesen Server-Job von der iSeries auf diesen Windows-Server zu verlagern und dort als Dienst laufen zu lassen. Evtl. könnten auch mehrere Jobs dazukommen. Und ich möchte damit die iSeries entlasten.

Ich habe jetzt mal folgendes versucht. Ich habe die Java-Applikation mit EXE-Wrappern (Launch4J und JSmooth) in EXE-Dateien konvertiert. Die Java-Applikation wird dabei aber nur "gekapselt" und es wird weiterhin eine JRE auf dem Server benötigt. Diese EXE-Datei funktioniert auch. Wenn ich sie allerdings als Windows-Dienst laufen lasse (z.B. mit RunAsSvc), wird bei Beendigung des Dienstes die JVM wohl nicht sauber beendet bzw. gar nicht beendet. Deshalb ist diese Lösung nicht so toll.

Jetzt versuche ich gerade mit dem Tool "JavaNativeCompiler" und "GCJ" aus der Java-Applikation eine native EXE-Datei zu erstellen. Allerdings scheint dies nicht so zu funktionieren. Die Compilierung hat Stunden gedauert und ist mit einem Fehler abgebrochen.

Wie würdet Ihr so etwas lösen ? Hat jemand von Euch Erfahrung mit JavaNativeCompiler und GCJ bzw. mit anderen (kostenlosen) Tools, um so etwas zu realisieren ? Oder ist dies der völlig falsche Weg und wäre anders viel leichter zu lösen ?

Gruß,
KM