[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von BenderD Beitrag anzeigen
    Hallo,

    die Empfehlung ist richtig, die Ausführungen über SAVCHGOBJ nicht!
    savchgobj sichert alle Objekte, die seit dem letzten SAVLIB geändert wurden (genauer: laut Datum/Zeit letzte Sicherung und Änderungsdatum/Zeit). Zurück geladen werden muß also der SAVLIB und der letzte SAVCHGOBJ.
    jupp, ich empfehle savchgobj auch nur für Programmbibliotheken, in denen ein Programmierer gelegentlich ein neues Objekt reindonnert. Je nach Strategie kann man sich einen Überblick über die Änderungen verschaffen und zurückmigrieren -- wenn nicht grade auch täglich in der Datenbank gefummelt wird.

    Ein SAVLIB ist aber immer das Ziel der Wahl. (ein SAVE21 übers Netz im laufenden Betrieb wäre auch gut ;-))

    -h
    (Helau, heute ist Narrentag, ich sitze beim Kunden...)

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    @Dieter, danke für den Hinweis.
    Entscheidend ist, dass die LIB als Objekt nicht gesichert wird !
    Dadurch kann per REFDATE(*SAVLIB) auf die letzte Sicherung der LIB als Objekt eben alles gesichert werden, was seit dem verändert wurde.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo,

    ist zwar bei mir zwar schon 'ne Weile her, dass ich Sytem-Fuzzi gemacht habe, aber save 21 - naja da habe ich bevorzugt:
    2 mal (save sys und savlib *ibm) nach releasewechsel
    savsys und savlib *ibm nach PTF Cum Tape
    täglich savlib *allusr, savcfg und savsecdta plus sav auf den ifs Kram
    Speed (und Platz) kriegt man über mehrere Bandgeräte und Parallelität, nach dem Motto: lieber vier billige Bandgeräte als einen teuren Roboter und BRMS. Beim Komplett Restore bin ich damit unschlagbar (die Wette gilt heute noch).
    Was die Programmierer angeht: die Sourcen gehören ins CVS (müsste heute mit Compile aus Streamfile hervorragend gehen), dann baruche ich den ganzen Member Schlunz nicht mehr auf der AS sichern, das mache ich dann auf der Linux Büchse ihrem CVS; nebenbei habe ich dann auch eine komplette Versionierung aller Quellen!!!

    mfg

    Dieter,
    dem der Nervelo Diwas schnurz ist

    Zitat Zitat von holgerscherer Beitrag anzeigen
    jupp, ich empfehle savchgobj auch nur für Programmbibliotheken, in denen ein Programmierer gelegentlich ein neues Objekt reindonnert. Je nach Strategie kann man sich einen Überblick über die Änderungen verschaffen und zurückmigrieren -- wenn nicht grade auch täglich in der Datenbank gefummelt wird.

    Ein SAVLIB ist aber immer das Ziel der Wahl. (ein SAVE21 übers Netz im laufenden Betrieb wäre auch gut ;-))

    -h
    (Helau, heute ist Narrentag, ich sitze beim Kunden...)
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

Similar Threads

  1. Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03-08-06, 17:04
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26-07-06, 12:22
  3. PC-CD Laufwerk mit AS/400 verbinden
    By DKSPROFI in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12-06-06, 08:01
  4. AS/400 tschechisch anzeigen lassen
    By holgerschurig in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27-04-06, 15:47
  5. Brother HL-5070N an AS/400 im Netzwerk
    By H.o.Burrenkopf & Co. in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26-10-05, 10:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •