Dazu muss man das Konzept nochmal betrachten:
Mit IMPORT werden die Topics für den Compiler definiert, auf die man anschließend mit IMHELP verweist.
Dies ist generell ein einstufiges Konzept.
Hierzu muss man dann auch die F2-Funktion zur Laufzeit betrachten.

Wenn aus einer DSPF eine Hilfe angezeigt wird, wird ja erstmal nur dieses Topic aufgerufen. Bei F2 werden dann alle aktiven Topics des Formates zusammenhängend angezeigt.

Macht man nun einen Link aus einer anderen Hilfe auf einen anderen einzelnen Eintrag, kann man diesen nicht mit F2 in einen Zusammenhang bringen.
Für einen solchen Link benötigt man nun einen eigenen Topic, der wiederum nur aus IMHELP's aller einzelnen Topics des Bildes besteht.

Ruft man nun generell eine Hilfefunktion für ein Programm als Link auf, muss dieser Link ggf. wieder obige Topics als IMHELP einbinden, Beispiel:

Angaben in der DSPF, Satz1
Topic Satz1/F1
Topic Satz1/F2
Topic Satz1/F3

Topic Satz1
IMHELP Satz1/F1
IMHELP Satz1/F2
IMHELP Satz1/F3

Topic Prog1
IMHELP Satz1

Der Import ermöglicht halt nur, dass die Verweise per IMHELP zur Compilezeit erkannt werden.