[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Oct 2001
    Beiträge
    10

    Wink Virtual IP

    Hallo zusammen

    Mittlerweile habe ich die Lösung. Es funktioniert aber nicht, wie vermutet über eine virtuelle Netzwerkkarte, sondern über virtual IP.

    1. Schritt
    Mit iSeries Navigator wird eine virtuelle IP Adresse konfiguriert.
    Netzwerk --> TCP/IP Konfiguration --> IPv4 --> Schnittstellen --> neue virtuelle IP-Schnittstelle
    Danach wird ein Wizzard gestartet, der durch die Konfig führt.
    (Schnittstelle nicht sofort starten)

    2. Schritt
    Sofern nicht schon vorhanden, die 2 physischen Netzwerkadapter und die jeweilige IP Adresse konfigurieren.
    CFGTCP oder iSeries Navigator

    3. Schritt
    Die beiden IP Adressen Netzwerkadapter der virtuellen IP Adresse zuordnen.
    Netzwerk --> TCP/IP Konfiguration --> IPv4 --> Schnittstellen -->
    Schnittstelle auswählen --> rechte Maustaste --> Eigenschaften --> Erweitert --> zugeordnete lokale Schnittstelle im Pulldown Menü auf "virtuelle Schnittstelle" selektieren.

    Beim Test hat sich gezeigt, dass der Ausfall von einer Netzwerkkarte keinen Ausfall eines Benutzers bewirkt. Das System arbeitet zuverlässig die Zugriffe über die andere Netzwerkkarte ab.
    Zudem schafft das System einen Lastenausgleich; d.h. der Traffic wird über die beiden Karten verteilt.

    Danke für die Ansätze, sie haben mir letztendlich doch geholfen.

  2. #2
    Registriert seit
    Sep 2004
    Beiträge
    71

    Supi!

    Ich wusste nur, da gibt's was ... im Nachhinein eigentlich logisch, dass man da eher im Schnittstellenbereich sucht ...

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    VIPA wie virtuelle IP Adresse, oder hast du das für bayrisch gehalten (virtulelle IP a-Schnittstelle)

    Zitat Zitat von rry Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen

    Mittlerweile habe ich die Lösung. Es funktioniert aber nicht, wie vermutet über eine virtuelle Netzwerkkarte, sondern über virtual IP.

    1. Schritt
    Mit iSeries Navigator wird eine virtuelle IP Adresse konfiguriert.
    Netzwerk --> TCP/IP Konfiguration --> IPv4 --> Schnittstellen --> neue virtuelle IP-Schnittstelle
    Danach wird ein Wizzard gestartet, der durch die Konfig führt.
    (Schnittstelle nicht sofort starten)

    2. Schritt
    Sofern nicht schon vorhanden, die 2 physischen Netzwerkadapter und die jeweilige IP Adresse konfigurieren.
    CFGTCP oder iSeries Navigator

    3. Schritt
    Die beiden IP Adressen Netzwerkadapter der virtuellen IP Adresse zuordnen.
    Netzwerk --> TCP/IP Konfiguration --> IPv4 --> Schnittstellen -->
    Schnittstelle auswählen --> rechte Maustaste --> Eigenschaften --> Erweitert --> zugeordnete lokale Schnittstelle im Pulldown Menü auf "virtuelle Schnittstelle" selektieren.

    Beim Test hat sich gezeigt, dass der Ausfall von einer Netzwerkkarte keinen Ausfall eines Benutzers bewirkt. Das System arbeitet zuverlässig die Zugriffe über die andere Netzwerkkarte ab.
    Zudem schafft das System einen Lastenausgleich; d.h. der Traffic wird über die beiden Karten verteilt.

    Danke für die Ansätze, sie haben mir letztendlich doch geholfen.
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

Similar Threads

  1. Redundante Hardware
    By mtu in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 21-02-06, 09:20
  2. Netzwerkkarten Olicom PCI
    By norbert1507 in forum NEWSboard Server & Hardware Markt
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02-09-04, 13:26
  3. 2 Netzwerkkarten aber nur 1 IP Adresse ?
    By rcide in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27-08-04, 13:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •