[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Feb 2003
    Beiträge
    119
    also wenn nach den preisen geht dann sollte man einfach mal die preise von vor ca. 10 jahren, mit vergleichbarer leistung, mit den preisen von heute vergleichen.
    z. bsp. preis pro cpw oder preis pro gb oder preis pro mb
    das ist meines erachtens die einzige vergleichbare aussage, und danach sind die preise in den keller gegeangen, im vergleich z. bsp.: mit einem vw golf oder anderen automobilen

  2. #2
    Registriert seit
    Oct 2003
    Beiträge
    107
    Hi,

    eine nackige 525 mit 1 CPU unlimited (quasi Enterprise) liegt glaub ich bei ca. 80T€ Liste.

    Grüße
    Carsten

  3. #3
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727
    Alles US Preise :

    - 515 Express ab $7,995

    - 525 Express ab : $34,900 for 30 users, $59,900 for 150 users, and $79,900 for unlimited users. Activate the second processor : $15,649

    - $250 per internal user
    - $3,995 flat fee for external user

    - slashing disk prices across the System i line by up to 50 percent

    Sie wie ich das sehe, ist bei der "kleinsten" 515, die DB2 "abgeklemmt".
    IBM System i 515 Express - Specifications

    Zukünftig soll es das auch für die 550, 570, 595 geben.
    D.h. ich kann dann eine oder mehrere Partition zwar mit i5/OS aber ohne DB2 betreiben.

    i5/OS Application Server license (ohne DB2)

    - 550 $14,000 statt $41,000
    - 570, 595 $19,000 statt $59,000

  4. #4
    Registriert seit
    Oct 2003
    Beiträge
    107
    Hallo Sven Schneider,

    danke für die Infos.
    So liebe ich das Forum.

    Da bin ich mal auf die Funktionsfähigkeit einer solchen Partition gespannt. Würde das bedeuten, das da dann kein LIB System mehr drauf ist? Das kann ja fast nicht sein, den OS/400 selbst braucht das QSYS.lib Sytsem um sich abzulegen.

    Da stellt sich doch gleich die Frage: Wie zwickt die IBM die DB2 aus dem i5/OS, wenn doch i5/OS noch laufen soll ??



    Grüße
    Carsten

  5. #5
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    das lässt sich doch einfach implementieren, man braucht doch nur dafür sorgen, dass man keine Database PTFs einspielen kann - et voila: die Maschine hat keine funktionierende DB2 mehr

    ))


    Zitat Zitat von cs400_de Beitrag anzeigen
    Hallo Sven Schneider,

    danke für die Infos.
    So liebe ich das Forum.

    Da bin ich mal auf die Funktionsfähigkeit einer solchen Partition gespannt. Würde das bedeuten, das da dann kein LIB System mehr drauf ist? Das kann ja fast nicht sein, den OS/400 selbst braucht das QSYS.lib Sytsem um sich abzulegen.

    Da stellt sich doch gleich die Frage: Wie zwickt die IBM die DB2 aus dem i5/OS, wenn doch i5/OS noch laufen soll ??



    Grüße
    Carsten
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  6. #6
    Registriert seit
    Oct 2003
    Beiträge
    107
    Zitat Zitat von BenderD Beitrag anzeigen
    das lässt sich doch einfach implementieren, man braucht doch nur dafür sorgen, dass man keine Database PTFs einspielen kann - et voila: die Maschine hat keine funktionierende DB2 mehr

    ))
    OK. Wenn man davon ausgeht, das i5/OS, um sich selbst zu verwalten, z.B. QUSRSYS, QGPL usw. , keine SQL Engine benutzt, dann würde das so gehen.

    Gute Idee.

    Grüße
    Carsten

  7. #7
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    Hallo,

    </JOKE>
    OS/400 benutzt selbstredend seine Datenbank und auch die SQL Engine, aber das stellt kein Problem dar, das man nicht bereits schon einmal gelöst hätte:
    CREATE PROCEDURE braucht einen C Compiler und kann ausgeführt werden, ohne dass der (Kunden) C Compiler installiert wird. Was zur Folge hat, dass die SQL Engine ein C Programm erstellen kann und der Kunde noch lange nicht.
    Die Implementierung ist sicherlich ein Mix aus Systemstate Programmen und Obfuscation.

    mfg

    Dieter Bender

    Zitat Zitat von cs400_de Beitrag anzeigen
    OK. Wenn man davon ausgeht, das i5/OS, um sich selbst zu verwalten, z.B. QUSRSYS, QGPL usw. , keine SQL Engine benutzt, dann würde das so gehen.

    Gute Idee.

    Grüße
    Carsten
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  8. #8
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Ich kann da auch nur eher Birgitta zustimmen, dass ein I5/OS ohne DB2 nicht wirklich existiert.
    Das OS selber nutzt intern ja die DB2 und per embedded SQL kann man sicherlich auch wieder alles machen.
    Denn embedded SQL heißt ja nicht automatisch statisch.
    Ausserdem glaube ich auch, dass zumindest CLI unterstützt wird.
    und das heißt wiederum, dass über ODBC/OLEDB/OpsNav auch komplexe DB2-Anwendungen erstellbar sind.

    Was sicherlich fehlt, ist die 5250-orientierte SQL-Verwaltung, so dass man auf Clients, die sowas können, angewiesen sein wird.

    Aber ich denke nicht, dass das ein tatsächliches Problem sein wird.

    Bleibt wohl nichts anderes übrig, als dass jemand das mal probiert.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  9. #9
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.365
    IT-Director.com - IBM Announces System i Express Models 515 and 525
    System iNetwork (formerly iSeries Network) - IBM Announces Radically New Entry-Level Boxes (and More)
    und das von Sven bereits benannte Datenblatt (interessanter Weise wird auf anderen Seiten da drumherum laviert, anders als hier in der Hardware Section) weisen e i n d e u t i g aus, dass es spezielle (Preis reduzierte) Packages für WebSphere Application Serving geben wird und diese ohne DB2 ausgeliefert werden.

    Das heißt für die 515 nicht mehr und nicht weniger, dass diese Maschine mit DB2 (auch Configuration 2 und 3) mehr als die Configuration 1 (ohne DB2) kosten werden und diese Maschinen für andere Zwecke so gut wie vollständig nicht einsetzbar sein werden.



    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    Ich kann da auch nur eher Birgitta zustimmen, dass ein I5/OS ohne DB2 nicht wirklich existiert.
    Das OS selber nutzt intern ja die DB2 und per embedded SQL kann man sicherlich auch wieder alles machen.
    Denn embedded SQL heißt ja nicht automatisch statisch.
    Ausserdem glaube ich auch, dass zumindest CLI unterstützt wird.
    und das heißt wiederum, dass über ODBC/OLEDB/OpsNav auch komplexe DB2-Anwendungen erstellbar sind.

    Was sicherlich fehlt, ist die 5250-orientierte SQL-Verwaltung, so dass man auf Clients, die sowas können, angewiesen sein wird.

    Aber ich denke nicht, dass das ein tatsächliches Problem sein wird.

    Bleibt wohl nichts anderes übrig, als dass jemand das mal probiert.
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  10. #10
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727
    Da hab ich meine Infos auch nur hier gefunden.

    System iNetwork (formerly iSeries Network) - IBM Announces Radically New Entry-Level Boxes (and More)

    IBM System i 515 Express - Specifications

    Die DB/2 Funktionen müssen ja nicht zwangsläufig entfernt werde, da i5/OS und andere Linzenzprogramme auch intern mit ihnen arbeiten - aufgrund der Integration dürfte das auch schwerfallen.
    Und das es IBM nicht hinbekommen sollte, den Anwender daran zu hindern eigene DB/2-Objekte (Tabellen, Views, etc) zu erstellen bzw. auf diese zuzugreifen, glaubt wohl niemand wirklich.
    D.h. über die i5/OS Lizenzverwaltung WRKREGINF wird das mit Sicherheit steuerbar sein.

    Und wenn ich eine AIX bzw. Linux Partition auf einer i5/p5 einrichte, habe ich ja auch nicht automatisch eine RDB dabei, von einem Wintel-Server ganz zu schweigen.

  11. #11
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    Dann kann ich ja gleich nen Windoof-Server nehmen, der ist billiger und hat auch keine DB.
    Als Programmvorhalter (Application-Server) ist der allemahl besser, vor allem, wenn es doch gar keine Daten sondern nur Programme gibt, spare ich mir ja noch die Sicherungen (ausser nach Programmupdates) udn die sind ja nicht so oft.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  12. #12
    Registriert seit
    Oct 2003
    Beiträge
    107
    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    Was sicherlich fehlt, ist die 5250-orientierte SQL-Verwaltung, so dass man auf Clients, die sowas können, angewiesen sein wird.
    Niemand wird einen Enterprise Prozessor ohne DB2 kaufen wollen.

    Ok, bei den Minimaschinen ist jetzt eh alles Enterprise, da User Lizensiert.

Similar Threads

  1. MiDViSiON Ausstellerprofil: IBM Deutschland
    By Kirsten Steer in forum Archiv NEWSboard Events
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15-06-06, 07:40
  2. IBM & IMCS laden ein. Neue Wege mit der iSeries
    By Heinz Molter in forum Archiv NEWSboard Events
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26-09-05, 13:07
  3. Neue Wege mit der iSeries - IBM & IMCS laden ein...
    By Heinz Molter in forum Archiv NEWSblibs
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23-09-05, 13:37
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02-06-04, 07:53
  5. Midrange Welt: IBM Deutschland GmbH: Porträt
    By Kirsten Steer in forum Archiv NEWSboard Events
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23-04-04, 19:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •