Hallo,

das Announcement ist da eigentlich eindeutig: DB2 not available, SQL not available, in dem Sinne kann ich da die Hoffnungen der einen oder anderen nicht teilen.
Die Überlegungen mit den Application Servern sind wohl der Hintergrund der Sache (denn für was anderes taugt das Ding nicht). Für mich ist das allerdings eine Schnapsidee, die fehlende DB2 holt einen an allen möglichen Ecken und Enden ein:
- Database Monitor
- Automatisierung Tasks Work Management
- Nutzung von Datenbank Funktionalitäten zur Auswertung von Protokollierungen
, um nur ein paar Exempel zu nennen. Ich weiß, dass es da Workarounds gibt für das Betriebssystem selber, aber warum soll man mehr Geld für Work arounds ausgeben, wenn man die selbe (oder mehr) Power eines AppServers für das gleiche (oder weniger) Geld bekommt.

Meines Erachtens krankt das AS400 Marketing (sprich die Preisgestaltung) an zwei Punkten:
- die Einstiegsschwelle ist zu hoch (für einen Entwickler lohnt es sich kaum, sich eine neue AS400 zu Hause hinzustellen) mit der Folge, dass die Entwickler den Releaseständen hinterherhinken und am unteren Ende keine Neukunden zu generieren sind.
- Schritt halten mit dem technologischen Fortschritt der Prozessor Technologie ist teurer als auf Intel Plattformen, mit der Folge, dass die AS400 Green Screen lastiger wird und neuere Technologien letztlich auf Intel landen werden, zumindest solange, wie die Rechenleistung in hohem Tempo wächst.

Ob das für IBM falsch oder richtig ist, das weiß ich nicht, entscheidend ist letztlich was jeder einzelne Kunde für sich für richtig hält.

mfg

Dieter Bender


Zitat Zitat von cs400_de Beitrag anzeigen
Für mich ist das eine gute Idee. Evtl. bekomme ich dann POWER5+ Rechenleistung unter i5/OS für wenig Geld.