-
1. Seit Release V5R4 ist es möglich Tabellen und Views mit abweichendem Format-Namen zu erstellen, in dem man am Ende des Create Table Statements das Schlüsselwort RCDFMT und den Format-Namen eingfügt:
PHP-Code:
CREATE TABLE MySchema/MyFile
...
RCDFMT MyFormat
Auch vor Release V5R4 konnten SQL-Tabellen mit abweichendem Format-Namen erstellt werden. Allerdings waren dazu 2 Schritte notwendig:
- Die Tabelle wird zunächst mit dem Format-Namen erstellt
- Anschließend wird die Tabelle auf den gewünschten Dateienamen umbenannt. Beim Umbenennen bleibt das Format unverändert.
2. Auch wenn Dieter immer was anderes behauptet.
- Die Konvertierung von DDS beschriebene physischen Dateien in SQL beschriebene Tabellen bringt definitiv meßbare Verbesserungen.
- Das Ersetzen von geschlüsselten logischen Dateien druch SQL Indices bringt ebenfalls Vorteile, wegen der größeren Page Size von SQL Indices
3. SQL-Indices, SQL-Views und DDS beschriebene logische Dateien können durchaus nebeneinander existieren. Deshalb sollte man wie folgt vorgehen.
- Alle geschlüsselten logischen Dateien (ohne Select/Omit-Anweisungen oder Joins) in SQL-Indices umwandeln. SQL-Indices können wie jede DDS geschriebene logische Datei in die F-Bestimmungen eingebunden werden und mit native I/O verarbeitet werden.
- Anschließend alle geschlüsselten logischen Dateien mit Select/Omit-Anweisungen neu erstellen. Damit kann die logische Datei u.U. den Zugriffsweg eines SQL Indexes mitbenutzen, wodurch sie auch die größere Page Size (des SQL Indices) auf die logische Datei übertragen wird.
4. Der iSeries Navigator ist nicht so schlecht wie Dieter immer tut!
Um die SQL-Statements für alle Dateien einer Bibliothek zu erstellen oder auch nur eines einzelnen Datenbanken-Objekts, kann man den iSeries Navigator hervorragend nutzen (es braucht allerdings alles seine Zeit!).
Dazu muss man lediglich im iSeries Navigator Database auf das oder die gewünschten Datenbanken-Objekte positionieren, Rechtsclick und Generate SQL. Dann wird für alle Datenbanken-Objekte (auch für DDS beschriebene Dateien) der entsprechende SQL-Befehl erstellt. Was nicht umgesetzt werden kann, wird im Skript als Kommentar gekennzeichnet. Das Skript kann anschließend beliebig bearbeitet werden und die SQL-Commands ausgeführt werden.
5. Ein Fehler, der häufig gemacht wird und unbedingt vermieden werden sollte ist, DDS beschriebene logische Dateien in einem SQL-Statement anzugeben. Der Optimizer schreibt zunächst das SQL-Statement mit den Informationen (Feldauswahl, Select/Omit und Join) basierend auf den physischen Dateien/Tablle um. Erst anschließend beginnt die allgemeine Optimierung.
Alle SQL-Statements in denen DDS beschriebene logische Dateien angegeben werden, werden von der alten (Classic) Query Enginge (CQE) ausgeführt.
6. Ansonsten ist Performace-Analyse (über STRDBMON) das A+O. Mit Release V5R4 stellt der iSeries Navigator eine Reihe von graphischen Tools zur Verfügung um die über den Monitor gesammelten Daten auszuwerten. Die hinter den einzelnen Auswertungen hinterlegten SQL-Statements können auch als Skript generiert und beliebig verändert werden.
... Allerdings: alles braucht seine Zeit.
Birgitta
Similar Threads
-
By Mr.iSeries in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 25-01-07, 09:46
-
By Beate in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 06-06-06, 10:34
-
By alexander may in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 08-12-05, 20:25
-
By Robi in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 06-04-05, 17:59
-
By sufukli in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 09-07-02, 15:16
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks