Die Anzahl der Sätze, die du füllst, ist dir ja bekannt.
Da du beim READC die letzte bearbeitete SNR merken kannst, kannst du das blättern darüber steuern.
Gibt ein READC direkt EOF, machst du eben auch nichts.
Die Grenzen (> Ende und < 1) musst du natürlich abfragen und entsprechend reagieren.

Du kannst es dir aber auch ganz einfach machen, in dem du den PAGE-/ROLL-Tasten keine Bezugszahl zuordnest, dann blättert das System für dich automatisch und gibt auch entsprechende Fehlermeldungen aus.

Nur die SNR des READC ist dann für die Positionierung erforderlich.