Zwischen AS/400 lohnt sich meist eine SNADS-Verbindung (SNA over IP) somit kann man SNDNETF und SAVRST verwenden.

UCS2 (UniversalCharaterSet 2Byte) ist identisch zu CCSID 13488.

UTF16 ist nicht identisch zu UCS2 sondern ähnlich UTF-8 ein variabel breiter Zeichensatz zwischen 2 und 4 Bytes (UTF8 = 1-4 Bytes), das höchste Bit entscheidet, ob das Folgebyte dazugehört.

G-Felder in 5250 können nur in 5250-DBCS-Sitzungen verwendet werden, bei 5250-SBCS gibts eine CPF-Meldung.

Bei G-Feldern (DBCS) gibts noch mittels Shift-In und Shift-Out die Möglichkeit mixed Daten zu speichern.
Was den Platz auf dem Schirm angeht, so hängt das tatsächlich von den Zeichen ab, ggf. ist chinesisch halt etwas breiter in der Darstellung.

Mit Variablennamen hat das nun überhaupt nichts zu tun, da diese zur Laufzeit quasi nicht existieren (da es Adressen sind) sondern nur für uns Programmierer wichtig sind.

Ansonsten schau mal hier nach:
System i: Double-byte character set support