[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 1 von 2 1 2 Letzte

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Jul 2002
    Beiträge
    218
    hallo michael,
    internetadresse xxx.xxx.x.xxx
    zielart *other
    druckerdatenstromumsetung *yes
    hersteller *wscst
    datenstationsobjekt qWPDEFAULT



    hat bei mir immer funktioniert


    lg
    hans-joachim

  2. #2
    Registriert seit
    Nov 2005
    Beiträge
    89
    Danke für den typ, klingt ja rech einfach mit dem default-wscst-object, werde das mal so versuchen.
    mfg,
    michael

  3. #3
    Registriert seit
    Mar 2006
    Beiträge
    35

    mit Zebra Print Server II

    Hallo,

    ich schliesse meine Zebra 2844Z auch mit dem 'neuen' Printserver 10/100 an. Ist zwar auf der Webseite nirgends erwähnt, klappt aber bei mir praktisch einwandfrei.
    Die Konfig ist dann die gleiche, wie ich sie für den S4M beschrieben habe.

    Gruss Dominik Meyer

  4. #4
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727
    Zitat Zitat von takeoff/400 Beitrag anzeigen
    Danke für den typ, klingt ja rech einfach mit dem default-wscst-object, werde das mal so versuchen.
    mfg,
    michael
    Das du den ZPL (LP2844Z) bzw. EPL (LP2844) Datenstrom selbst programmieren musst, wenn du keine profess. Software einsetzt, ist dir schon klar.
    Die QWPDEFAULT (*WSCSTNONE) enthält nur (fast) keine Steuerzeichen für die Umsetzung, ausser (Source):

    Code:
    :WSCST DEVCLASS=TRANSFORM.   
                                 
        :TRNSFRMTBL.             
        :INITPRT                 
          DATA ='00'X.         
        :SPACE                   
          DATA ='20'X.           
        :CARRTN                  
          DATA ='0D'X.           
        :FORMFEED                
          DATA ='0C'X.           
        :LINEFEED                
          DATA ='0A'X.           
    :EWSCST.
    D.h. bei deiner Print-Ausgabe werden lediglich die Nutzdaten nach ASCII umgesetzt, alles andere wird ignoriert bzw. entfernt.

  5. #5
    Registriert seit
    Nov 2005
    Beiträge
    89
    Hallo Sven,

    vielen Dank für die Info. Ja, genau das habe ich auch anfangs gemeint, woher ich eine "codetabelle" oder so herbekommen kann, um ein WSCST-object zu createn, mit der ZEBRA angesteuert werden kann!? Danke schon mal.
    Lg,
    Michael Gruber

  6. #6
    Registriert seit
    Oct 2004
    Beiträge
    251
    Ich kann nur nocheinmal den Satz von Sven hervorheben:
    Zitat Zitat von Sven Schneider Beitrag anzeigen
    Das du den ZPL (LP2844Z) bzw. EPL (LP2844) Datenstrom selbst programmieren musst, wenn du keine profess. Software einsetzt, ist dir schon klar.
    Es hört sich so an, als ob du ein normales AS/400 Druckfile, welches z.B. auch auf einem Laserdrucker gedruckt werden könnten, "einfach" auf dem Zebra rauslassen willst. So ein WSCST-Umsetzungsobjekt gibt es aber nicht!

    Die Definitionen mit Mininmalumsetzungen (wie von mir oder jajonowak beschrieben) gehen davon aus, dass bereits ein EPL/ZPL-Datenstrom im Spoolfiles daherkommt!

    Die beste Lösung hängt von deinen Anforderungen (bestehende SCS/AFPDS Druckfiles - neue Etiketten...) ab.

    Ich zeichne meine Etiketten mit dem Demoprogramm Bar-One (WYSIWYG-Editor) und lege die Forumulare im IFS ab. das Druckprogramm holt das Forumarfile
    und druckt es aus bzw. ergänzt noch die Variablen. Alternativ könnte ich die ganze Durckerdaten auch in DDS einbetten. Für EPL-Drucker müsste man wahrscheinliche das Programm ZebraDesignerPro verwenden.

    Andere Leute hier im Fourm erlernen die Drucksprache und bauen daraus ein DDS-File.

    Ich habe zwar schon normale Druckfiles auch auf dem Zebra rausgelassen, aber das ist eine Eigenbaulösung (Spool -> PDF -> PDF auf Cups mit Zebra Druckertreiber --> EPL). Da gibt es wahrscheinlich auch kommerzielle Software die das auch kann.

    /Robert

  7. #7
    Registriert seit
    Nov 2005
    Beiträge
    89
    Danke für die ausführliche info, Robert!
    Ich werde das mal so versuchen, das problem bei dieser kundenanforderung ist auch, dass sofort nach datenfreigabe die 1. etikette beim drucker rauskommen soll, ohne wartezeit. wenn ich mir vorstelle über wieviele schnittstellen das laufen müsste, bin ich sehr skeptisch, ob die drucker-reaktionszeit kurz genug sein wird für den kunden. naja, ich versuch das mal so, vielen Dank vorerst mal!!
    michael

  8. #8
    Registriert seit
    Nov 2005
    Beiträge
    89

    Question

    Daß du den ZPL (LP2844Z) bzw. EPL (LP2844) Datenstrom selbst programmieren musst, wenn du keine profess. Software einsetzt, ist dir schon klar.
    Die QWPDEFAULT (*WSCSTNONE) enthält nur (fast) keine Steuerzeichen für die Umsetzung, ausser (Source):

    das funkt noch immer net.
    ja, das ist mir schon klar, deshalb hätte ich ja gerne gewusst, welche steuerzeichen ich in dem *WSCST object createn mus, damit der LP Datenstrom umgesetzt wird!?!? Oder welche zeichen ich in dem printfile mitsenden soll, je nach dem was besser funktioniert..

    danke!

  9. #9
    Registriert seit
    Sep 2004
    Beiträge
    142
    Eine Möglickeit besteht darin, dass die BarTender-Software von Seagull geholt wird:
    Seagull Scientific Windows-Software zum Drucken von Strichcode-Etiketten und zum Erstellen von Strichcode-Etiketten und -Software.

    Die Software ist in einer Testversion vorhanden, die 30 Tage gültig. Dann installierst Du den Drucker auf Deinem PC mit einem Treiber von Seagull, auch in Internet downloadbar.

    Jetzt kannst Du mit BarTender die Etikette entwerfen und mit dem Drucker drucken, wobei Du eine Datei erstellen lässt. Darin sind nun die nötigen ZPL/EPL-Befehle ersichtlich, beispielsweise mit dem üblichen Windows-Editor. Mit einem RPG-Programm kannst Du nun diese Befehle, allenfalls etwas angepasst mit variablen Daten, in einem Printerfile Typ *userascii schreiben. Wenn Du das daraus entstehenden Spoolfile in den RemoteOutqueue stellst, der zum ZEBRA-Drucker gehört, wird die Etikette gedruckt.

    Viel Glück!

    Mit besten Grüssen

    jgv

  10. #10
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727
    An den *WSCST-Objekten machst du gar nichts.
    Du schreibst dir ein RPG-PGM und gibst die u.a. Bsp.e direkt in eine Spooldatei aus.

    Hier findest du einige Bsp.e:

    http://www.quad.de/ftp/data/zebra/_eltrbsp.zip

    Ein einfaches Basic-Programm bzw. eine BAT-Datei ist auch dabei.
    Die zu erstellenden Etiketten sind die *.ejf Dateien.

    Die EPL2-Referenz findest du z.B. hier :
    http://www.novitus.pl/pl/cok/downloa...reskowych/EPL2

    Hier noch ein Link im Forum :
    http://www.newsolutions.de/forum-sys...-terminal.html

  11. #11
    Registriert seit
    Nov 2005
    Beiträge
    89
    vielen dank für diese info, ich werd das mal so versuchen. zumindest hab ich jetzt verstanden, wie der zebra angesteuert werden muss, bzw. dass im prtf schon die infos mitkommen müssen.
    Ein *userascii prtf muss aber meiner erfahrung nach ein intern beschriebener
    printer file sein..

    danke.

  12. #12
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    727
    Du brauchst kein *USERASCII-Printerfile, weil die Umsetzung (SCS/EBCDIC --> ASCII) macht ja HPT mit dem WSCST-Objekt für dich.
    Also ein SCS-PRTF erzeugen mit einem Satz und einem Feld z.B. 80 Zeichen lang und dann Zeile für Zeile (EPL-Steuerzeichen + Nutzdaten) in das Feld stellen und mit WRITE ausgeben.
    Du kannst auch mit O-Karten arbeiten.

Similar Threads

  1. Kein Zugriff von Linux auf AS/400 Freigabe?
    By schatte in forum NEWSboard Linux
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29-01-08, 14:02
  2. Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03-08-06, 17:04
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26-07-06, 12:22
  4. PC-CD Laufwerk mit AS/400 verbinden
    By DKSPROFI in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12-06-06, 08:01
  5. AS/400 tschechisch anzeigen lassen
    By holgerschurig in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27-04-06, 15:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •