[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    470

    Und gleich noch eine Frage zu QCMDEXC

    Hallo zusammen,

    jetzt habe ich noch Fragen zum QCMDEXC

    1. Muss ich im Parameter "Length" die genaue Länge des Cmd-Strings angeben oder kann ich auch länger angeben

    2. Wenn ich die genaue Länge angeben muss und mir im CL den Befehl zusammenstelle, wie kann ich mir da die Länge ermitteln ?

    Vielen Dank

  2. #2
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Du kannst einfach die gesamte Länge der übergebenen Zeichenkette angeben (Leerzeichen am Ende stören da nicht), jedoch keinesfalls länger, da sonst auf einen Speicherbereich zugegriffen wird, der nicht zur Zeichenkette selbst gehört! Siehe auch hier.

  3. #3
    Registriert seit
    May 2004
    Beiträge
    470
    Vielen Dank für die Hilfe

  4. #4
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    2.044

    oder so

    H BNDDIR('QC2LE')
    D ERRID S 7 A IMPORT('_EXCP_MSGID')
    D QSYSTEM PR extProc('system')
    D cmd * value options(*string)

    /free
    QSYSTEM('dein cl befehl');
    IF ERRID = 'CPF1234' ;

    ENDIF;
    ------------------------------------------
    spart die dusselige Längenangabe und gibt immer die CPF Nr zurück

    cmd ist im Prototypen def. und braucht auch nicht mehr def. werden. Den Prototypen in eine /copy ... alles immer gleich

    Robi

  5. #5
    Registriert seit
    Aug 2001
    Beiträge
    2.928
    PHP-Code:
    spart die dusselige Längenangabe und gibt immer die CPF Nr zurück 
    ... aber weder den Message Text noch die variablen Message-Texte die als Platzhalter u.U. im Message-Text der Message-Id stehen.

    Da ist mir der QCMDEXC schon lieber, da ich im Bedarfsfall die Message-Id und die ersten 80 Stellen des aufbereiteten Message-Textes (inclusive Variablen) aus der Programm-Status-Datenstruktur entnehmen kann.

    Stelle 41-46 = Message-Id
    Stelle 91-170 = Aufbereiteter Message-Text

    Birgitta
    Birgitta Hauser

    Anwendungsmodernisierung, Beratung, Schulungen, Programmierung im Bereich RPG, SQL und Datenbank
    IBM Champion seit 2020 - 5. Jahr in Folge
    Birgitta Hauser - Modernization - Education - Consulting on IBM i

  6. #6
    Registriert seit
    Jun 2001
    Beiträge
    2.044

    Stimmt

    Stimmt zwar, Birgitta
    aber wir belästigen unsere Anwender nicht mit den Fehlermeldungen des i5/Os. Daher brauche ich die Texte in weniger als 1 % der Aufrufe. In 80 % will ich nur wissen ob es geklapt hat oder nicht. In diesen 80% ist die Warscheinlichkeit, das es nicht geklappt hat so gering, das im Vorfeld schon etwas gigantisch schief gelaufen sein muß.
    Aber du hast natürlich Recht, diese Infos sind nur vorhanden wenn ich QCMDEXC (und die dusseliege Längenangabe)verwende
    Robi

Similar Threads

  1. Frage zum Befehl STRPCCMD
    By stoerfang in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24-01-13, 10:27
  2. Frage zu WDSC bzw. CODE400
    By Mr.iSeries in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02-09-08, 10:16
  3. SQL Frage
    By Bratmaxxe in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24-01-07, 19:17
  4. CA und VPN (die nn. Frage dazu)
    By malzusrex in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23-08-06, 17:12
  5. QCMDEXC & OVRPRTV
    By muadeep in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24-06-06, 23:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •