Commit Steuerung bewirkt, dass Transaktionen geklammert werden können und die Datenbank sicherstellt, dass sie nicht von konkurrierenden Transaktionen beeinflusst werden. Im DB 2 wird das mit Satzsperren sicher gestellt und setzt Journalisierung voraus (damit man mit rollback zurück setzen kann, wenn es einen Konflikt gibt).
Ein einfaches Beispiel warum das einstellen von Auto Commit oder *none wenn man updates macht, fast immer Unfug ist:
Benutzer A will eine Lagermenge um 10 erhöhen, gleichzeitig will B um 3 erhöhen
- A liest den momentanen Inhalt von 12
- B liest ebenfalls 12
- A schreibt 22 rein
- B schreibt 15 rein
Resultat 12 + 10 + 3 = 15

D*B