[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Zitat Zitat von Ronny2 Beitrag anzeigen
    Vielen Dank,
    Wann ich das doch ändere : ich meine 255.0.0.0 nach 255.255.255.0
    Was kann dann passieren ?
    Die Geräte mit subnetmask 255.0.0.0. funktionieren dann nicht mehr ?
    Die Geräte auf Site A mit IP-Adresse 10.20.0.x und Teilnetzmaske 255.0.0.0 sollten weiterhin auf die AS/400 auf Site A mit IP-Adresse 10.20.0.1 und Teilnetzmaske 255.255.255.0 zugreifen können und die AS/400 kann auch Daten zurücksenden. Aber du solltest ihre Teilnetzmaske auch auf 255.255.255.0 ändern, damit wieder alles richtig zusammenpaßt.

    Bei den Geräten auf Site B mit den IP-Adressen 10.20.1.x mußt du die Teilnetzmaske auf 255.255.255.0 ändern, damit sie eure AS/400 auf Site A erreichen können.

  2. #2
    Registriert seit
    Jun 2007
    Beiträge
    83
    ok vielen Dank !
    ich versuche das und hoffe das es klappt !

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.696
    SO einfach ist das nun leider wieder nicht.
    Erst mal ein paar Fragen:
    Welcher Server (IP) ist der Router ?
    Welcher Server (IP) stellt das VPN her ?

    Dazu muss man folgendes verstehen:
    Die Netzwerkkarte ist wie eine Tür zu sehen, die zu einem Verteiler (Router) führt.
    Diese bekommt ihre Adresse (IP) unter der genau diese Karte erreichbar ist.
    Die Maske ist zu sehen wie:
    Alle IP's, die über die Maske gelegt werden, gehören zum gleichen Gang, also, aus der Tür raus, auf den Gang, alle IP's der Maske sond Zimmer, die von diesem Gang erreichbar sind.

    Nun gibt's IP's, die nun mal nicht im selben Gang liegen. Dafür definiert man eine Tür (Router mit IP), die selber weiß, über welche Gänge (Netze) die anderen Türen erreichbar sind.

    Hat die AS/400 selber nur eine Karte mit einer IP, so kann natürlich über diese IP nur genau 1 Router angegeben werden, der nun die Verteilung übernimmt.

    Wird nun das VPN über eine 2. Karte mit eigener IP in der AS/400 aufgebaut, so kann natürlich für dieses Netz eine Route über die 2. IP definiert werden.
    Mit anderen Worten, es gibt nun 2 Türen für jeden Gang (Netz).

    Wird das VPN aber von einem anderen Server aufgebaut, hat dieser ja nun 2 IP's.
    1 IP des eigenen Netzes, die 2.IP des VPN.

    Da die AS/400 nun aber nur eine Tür hat, kann sie selber zwar den VPN-Router erreichen, aber nicht die dahinter liegenden IP's.

    Nun werden also alle unbekannten Anfragen über die Route an den Router der 1. Tür geleitet.
    Folglich muss dieser wissen, an welche IP er denn nun die Anfragen für das VPN weiterleiten soll.

    Nochmal zur Erklärung:
    In der Route wird die IP des Zielrechners mit der zu verwendenden Tür (eigene IP) eingetragen.
    Es kann nur eine Default-Route geben.

    Für das 2. Teilnetz ist also als HOP der VPN-Router gezielt einzutragen, der selber natürlich seine Routen über das VPN kennen muss:
    *DFTROUTE maske 255.0.0.0 an Standardgateway über eigene IP
    10.20.1.0 Maske 255.255.255.0 an VPN-Gateway über eigene IP

    Die Maske entscheidet, welches Teilnetz an das Gateway geleitet werden.
    Die *DFTROUTE wird immer als letzte Entscheidung verwendet.

    Die Gegenseite benötigt natürlich auch den Rückweg, also
    10.20.0.0 Maske 255.255.255.0 an VPN-Gateway über eigene IP
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  4. #4
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Kleiner Nachtrag:

    Bei euren beiden VPN-Routern mußt du bei den IP-Adressen 10.20.0.x und 10.20.1.x auch die Netzwerkmaske in 255.255.255.0 ändern, damit diese Router die Datenpakete für das jeweils andere Netzwerk auch durch den VPN-Tunnel senden.

  5. #5
    Registriert seit
    Jun 2007
    Beiträge
    83
    Danke,

    Morgen mache ich ein Test , und ich geben ihnen Bescheid.

    vielen Dank in jeden Fals
    Ronny

  6. #6
    Registriert seit
    Jun 2007
    Beiträge
    83
    Hallo,

    Wir haben Heute Testen gemacht und das funktioniert,

    Vielen Dank,
    Ronny

  7. #7
    Registriert seit
    Jun 2007
    Beiträge
    83
    Hallo ,
    wir haben Heute Testen gemacht ,
    und alles funktioniert !

    danke

Similar Threads

  1. VPN Konnektion
    By Ronny2 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17-03-08, 22:47
  2. CA und VPN (die nn. Frage dazu)
    By malzusrex in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23-08-06, 17:12
  3. VPN AS/400
    By mk in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03-08-06, 08:19
  4. Spools drucken mittels Cisco - VPN - Client
    By antonkuh in forum NEWSboard Drucker
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24-04-06, 12:00
  5. FTP via VPN
    By zannaleer in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27-03-06, 17:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •