Schau dir noch mal meine obige Beschreibung an.
Du kannst es nur hinbekommen, wenn dein API-Programm so dynamisch ist, dass es auch die DSPF's selber verarbeitet und dein übergeordnetes Programm von dieser gar nichts mehr weiß.
Dieses bedarf dann ggf. größerer Übergabestrukturen, die eben alle Felder enthält.

Ich kenn da ein ERP-System (XPPS von ehemals BRAIN), die über Generatoren je DSPF ein Verarbeitungsprogramm für READ/WRITE/EXFMT erstellen, eine ziemliche große DS als Copy generieren, die dann von dem eigentlichen Programm verwendet wird.

Das generierte Programm leistet dann auch z.B. die Varianten
a) als Service-Job im Hintergrund (Umgehung von Dialog-CPW)
b) PC-Clients mit grafischer Oberfläche
c) eher selten auch als interaktives Programm

Dies kommt dann Dieters Vorschlag schon näher, entsprechende Generatoren zu verwenden/entwickeln.