Ich benutze natürlich logische Dateien. Aber ich schaff esw nicht, deinLeider schaff ich es mit deinem Statement nicht. Ich bin nicht so versiert, dies umzusetzen oder meine schwarzgrüne Oberfläche will mir nicht helfen.

Ich habe nur zwei Tabellen.

Tabelle 1 ist die zu befüllende mit Lagert/Artikel/Datum/Zeit/Suffix und Tabelle 2 sind die Artikeltransaktionen.

Ich bin etwas ratlos.
1. Die Verwendung von DDS beschriebenen logischen Dateien in SQL ist so ziemlich das ungeschickteste, was man machen kann. In SQL Statements sollten immer die physischen Dateien oder SQL Views verwendet werden. Bei der Verwendung von logischen Dateien muss das SQL-Statement zunächst vom Optimizer so umgeschrieben werden, dass direkt die physischen Dateien angesprochen werden.

2. Bunte Oberflächen helfen Dir auch nicht weiter.

3. Versuche zunächst das SELECT-Statement ohne Insert auszuführen. (Den Insert kann man als letztes drum rum bauen).

4. In dem SQL-Select-Statement werden quasi 3 "Dateien" erstellt miteinander verknüpft. Dabei wird immer Bezug auf die gleiche Datei genommen.
In der 1. Datei, die über einen Sub-Select temporär generiert wird, wird das höchste Datum für den angegebenen Lagerort im angegebenen Zeitraum ermittelt.
Das Ergebnis dieser Abfrage wird über Lager, Artikel und Datum wird wiederum mit der Original-Datei verknüpft, um die höchste Zeit für den in der 1. Abfrage ermittelten Lager, Artikel und Datum zu ermitteln. (2. Sub-Select)
Im 3. Schritt wird dann das Ergebnis aus der Verknüpfung der ersten beiden Abfragen mit der Original-Datei verknüpft um den kompletten Datensatz und nicht nur Teile davon zu selektieren.
Am einfachsten ist, wenn Du die einzelnen Sub-Selects nacheinander aufbaust und jeweils prüfst.

Birgitta