Zitat Zitat von loeweadolf Beitrag anzeigen
Was ist denn eigentlich der entscheidende Vorteil, wenn DDS-Dateien geändert werden in SQL-Tabellen ?
[+]
Naja, im "Optimalfall" (alles über SQL) hat man keine Sorgen mehr mit dem Levelcheck und ist wesentlich flexibler bei Dateiänderungen.

[+]
Die Problematik verwendet die neue SQL-Engine meine alten DDS-Zugriffswege - entfällt.

[+]
Joins und where-Conditions sind DDS-Joindateien nicht gerade der Hit (Felder anführen, nicht so mächtig wie SQL).

[+]
Zu überlesende Sätze (laut Parameter) werden mit SQL schneller überlesen.

[+/-]
Optimiert wird nur nich die SQL-DB-Engine! Minus deshalb, da nicht alle hier von der neuen Engine überzeugt sind...

ABER:
[-]
Bei Einzel-Lesenoperationen ist SQL mMn langsamer.

[--]
Statt einer Zeile für eine Dateioperationen werden es viele Zeile (SQL-Statement). In Summe hat man dann größere Programme.

Datenbanklastige Applikationen mit purem SQL will sich eigentlich keiner antun - egal in der welcher Programmiersprache. Je nach Entwicklungsumgebung gibt es da verschiedene Erleichterungsmöglichkeiten (OO, Persitenzframeworks, GUI-Componenten mit Databinding...) - in RPG/Cobol gibt da allerdings keine.

Wie Dieters schon angesprochen hat: Es kommt auf das Gesamtkonzept an. Eine 3GL-Anwendung auf SQL umzustellen, macht zwar etwas flexibler, wird mit viel SQL-Code erkauft.

Ich würde das eher für den "letzten Rest 3GL" in Betracht ziehen (z.B. ein Preisfindungsmodul), aber nicht als alleiniges Rezept zur Modernisierung verstehen.

/Robert