[NEWSboard IBMi Forum]
Seite 2 von 2 Erste 1 2

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Aug 2001
    Beiträge
    2.930
    @Baldur
    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    Was ich mich allerdings frage, wieso der SELECT gesperrte Sätze nicht liest ?
    Einen Fehler gibts eigentlich erst beim UPDATE/DELETE oder der gesperrte Satz wird einfach überlesen.
    Wird ein Cursor definiert und ein Update oder Delete mit WHERE CURRENT OF, wird i.d.R. nur ein einziger ODP (open data path) verwendet. Damit muss die Sperre bereits beim Fetch und nicht erst beim Update erfolgen.

    (... genau wie beim native I/O in Update Dateien)

    Wird ein Cursor definiert und z.B. die relative Satz-Nr. oder der unique Key zurückgebracht und der anschließende Update entweder über die relative Satz-Nr. oder den unique Key gemacht, werden 2 ODPs generiert (und damit natürlich auch 2 FULL OPENS ausgeführt). In diesem Fall erfolgt die Satz-Sperre erst beim Update.

    (... man liest mit native I/O die Input-Datei ein und macht den Update auf die (gleiche) Update-Datei)

    Birgitta
    Birgitta Hauser

    Anwendungsmodernisierung, Beratung, Schulungen, Programmierung im Bereich RPG, SQL und Datenbank
    IBM Champion seit 2020 - 5. Jahr in Folge
    Birgitta Hauser - Modernization - Education - Consulting on IBM i

  2. #2
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.368
    ... das hat mit den ODPs allenfalls mittelbar zu tun, sondern hängt davon ab welche Art von Sperre angefordert wird und welche Art von Sperre der Satz gegenwärtig hat. Das kann unter commit alles ein wenig anders aussehen...


    D*B

    Zitat Zitat von B.Hauser Beitrag anzeigen
    @Baldur


    Wird ein Cursor definiert und ein Update oder Delete mit WHERE CURRENT OF, wird i.d.R. nur ein einziger ODP (open data path) verwendet. Damit muss die Sperre bereits beim Fetch und nicht erst beim Update erfolgen.

    (... genau wie beim native I/O in Update Dateien)

    Wird ein Cursor definiert und z.B. die relative Satz-Nr. oder der unique Key zurückgebracht und der anschließende Update entweder über die relative Satz-Nr. oder den unique Key gemacht, werden 2 ODPs generiert (und damit natürlich auch 2 FULL OPENS ausgeführt). In diesem Fall erfolgt die Satz-Sperre erst beim Update.

    (... man liest mit native I/O die Input-Datei ein und macht den Update auf die (gleiche) Update-Datei)

    Birgitta
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

Similar Threads

  1. Anzeigervariable im SQLRPGLE
    By Jenne in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06-06-07, 10:10
  2. CPYF Fehler handling
    By RLPforum in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05-07-06, 14:04
  3. sqlrpgle
    By guru30 in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22-02-06, 14:53
  4. SQLRPGLE
    By mk in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17-11-05, 09:48
  5. *zoned bei SQLRPGLE Programm
    By Stefan_Sk in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12-07-05, 13:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •