Zitat Zitat von Dschainers Beitrag anzeigen
Über ein VB Script wird ein Wert eingegeben, dieser soll an das Makro übergeben werden. Das Makro soll den Wert an ein RPG Programm übergeben.
Das RPG Programm tut was damit, ermittelt einen Rückgabeparameter und soll diesen über das Makro wieder an das VB Script zurückgeben.
Huhu zurück

Also, Net.Data produziert "nur" HTML-Output, und da ist eine Ausgabe von Parametern nicht explizit vorgesehen, Dein VB-Programm kriegt ja eine Webseite zurück (je nach Funktionsaufruf, den Du verwendest, in eine Struktur oder ein File). Das Ausgabe-Ergebnis sollte also so aussehen, dass Dein VB-Programm damit etwas anfangen kann.

Ich verwende das beispielsweise für einen Delphi-Client, der via WebServices Daten von der AS400 holt. Das Ergebnis ist "XML für arme", welches ich dann im Delphi-Programm auswerte.

Beispiel:

PC sendet eine Anfrage an die AS400:

Code:
http://meine.as400/cgibin/meinscript.nd/kundeninfo?kdnr=123
und erhält eine Ausgabe von Net.Data zurück. Das muss ja nicht HTML sein, kann z.B. so aussehen:
PHP-Code:
<DATA>
<
KDNR>
123
</KDNR>
<
NAME1>
Müller GmbH
</NAME1>
<
TELEFON>
0123-45656
</TELEFON>
...
</
DATA
Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt. XML kannst Du Dir auch so zusammenstricken, oder nimmst ein eigenes, schlanges Format, das man schnell analysieren kann.

Viel Erfolg,
Holger
(editiert wg. Autoformatierung vom Forum)