Hi,

Die aktuellen Idle-Threads können entweder im Server-Job selbst (WRKACTJOB, 5, 20) oder einfach über die Aktivitätenanzeige, http://Ihr-Server:Port/Usage/initial angezeigt werden. Vorraussetzung für letzteres ist allerdings, daß die Instanz dementsprechend konfiguriert ist. Dies kann entweder über die Web-Admin-Instanz (Systemverwaltung, Aktivitätenüberwachung) oder auch per Hand in die Konfigurationsdatei eingetragen werden:
Code:
Service /Usage* INTERNAL:UsageFn
Bei Bedarf kann man dies noch mit einer Protect-Anweisung schützen (geschieht bei Konfiguration über die Admin-Instanz automatisch):
Code:
Protect /Usage* {
      PasswdFile %%SYSTEM%%
      ACLOverride Off
      GetMask All
      AuthType Cert_Or_Basic
      ServerID OS400ADM
}
Bei manuellem Nachtrag ist wichtig, daß dies dann vor der o.g. Service-Anweisung steht.

Für die Überwachung der momentanen Auslastung des Servers ist die CPU-Überwachung (mit einer Intervallzeit von 1 min) im OpsNav ganz brauchbar (Vorraussetzung: Managment Zentral ist installiert/konfiguriert).

Die Bestimmung der optimalen maximalen Threads ist allerdings schon ein Balanceakt, da er von der Art der Nutzung (statischer Web-Server, Proxy, Applikation-Server, eingeschaltete DNS-Lookups, etc.), also Dauer und Umfang der Requests abhängt. Zum anderen spielt hierbei auch das eingesetzte Modell eine tragende Rolle. Beispielsweise ist bei einem unserer Proxies (Mod. 530 mit kleinem 2150 Prozessor, V5R1) mit 20.000 Requests/Stunde bei ca. 350 Threads das Limit des Servers erreicht. Darüber hinaus wird das Antwort-Zeit-Verhalten zunehmend schlechter. Schalte ich dies allerdings auf ein Modell 740 (2 zugeordnete Prozessoren) mit V4R4 um, so kommt er hingegen locker mit 100 Threads aus.

Gruß


[Dieser Beitrag wurde von SE am 16. Dezember 2002 editiert.]