... so neu und überraschend (und so ganz richtig) ist das mit dem prüfen nicht.

überraschend nicht: DDS und RLA braucht sowas, schon wegen der Möglichkeit Multiformat Dateien zu verarbeiten

neu nicht: das war in vor SQL Zeiten generell so (Stichwort: ISAM Dateien)

so ganz richtig nicht: Konsistenzbedingungen, die beim schreiben geprüft werden gibt es auch bei DDS und RLA (Stichwort: Key Bedingungen) und ob die nahe an der Datei oder im generierten Code von RLA geprüft werden (Range Bedingungen) ist eher nicht Laufzeit relevant) SQL kann halt mehr an Konsistenzbedingungen - und geschenkt kriegt man nichts. SQL macht als streng Typ gesicherte Sprache auch beim lesen Prüfungen (typischerweise mehr als RLA!!!)

Im richtigen Leben geben sich diese Effekte in der Summe (!!!) nichts, in Einzelkonstellationen kann es da durchaus Ausreißer nach unten oder oben geben, die solche Effekte über Messbarkeitsschwellen heben.

Mein Resumee dabei:
- SQL hat in der Summe die Nase vorn, wenn ich genügend Hardware habe.
- RLA und DDS können bei Ressourcen Engpässen zuweilen noch was retten.
- Die Programmierer Performance spricht eindeutig für SQL!!!

D*B