Die virtuelle IP gilt nur als Zieladresse für die Erreichbarkeit der AS/400.
Wenn über das Routing definiert wird, über welche physische Leitung ein Ziel von der AS/400 aus erreicht werden kann, ist die der Leitung zugeordnete 1. IP der Absender.

Die virtuelle IP ist dann sinnvoll, wenn die AS/400 aus verschiedenen Netzen mit einer gemeinsamen IP erreicht werden soll. Das erleichtert ggf. auch Notfallpläne (umschalten von Netzen) ohne die Clients umzukonfigurieren.
Sie darf ja auch nicht Bestandteil eines physischen Netztes sein.