[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Mar 2002
    Beiträge
    5.369
    ... meines Erachtens zeigt stat() dasselbe an, was ls -l auch anzeigt (und WRKLNK) ebenfalls, nämlich die Änderungsdaten - und ich wüsste auch nicht, wo ein Unix/Windows like Dateisystem sich das Erstellungsdatum merkt.

    D*B

    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    OK, "ls -lT" zeigt nur das letzte Änderungsdatum an.

    Es hilft wirklich nur die C-Funktion stat(), die ein Struktur übergibt.
    In der Struktu gibts dann die Variable st_ctime, die das GMT-Datum in Sekunden seit dem 1.1.1970 enthält (Unixlike).
    Per C-Funktion localtime() kann dann wieder in ein Datum umwandlen bzw. in ILERPG kann man auf das Datum 1.1.1970 die Sekunden addieren.

    Achtung:
    Die Zeit ist GMT (also Weltzeit) und wurde um den QUTCOFFSET zum damaligen Zeitpunkt korrigiert.
    AS400 Freeware
    http://www.bender-dv.de
    Mit embedded SQL in RPG auf Datenbanken von ADABAS bis XBASE zugreifen
    http://sourceforge.net/projects/appserver4rpg/

  2. #2
    Registriert seit
    Aug 2003
    Beiträge
    1.508
    Zitat Zitat von BenderD Beitrag anzeigen
    ... meines Erachtens zeigt stat() dasselbe an, was ls -l auch anzeigt (und WRKLNK) ebenfalls, nämlich die Änderungsdaten - und ich wüsste auch nicht, wo ein Unix/Windows like Dateisystem sich das Erstellungsdatum merkt.

    D*B
    Ich weis zwar auch nocht wo sowas gespeichert wird, jedoch muss es irgendwo sein, denn mit folgendem Befehl, kann ich mir alle Files anzeigen lassen, die vor 10 Tagen erstellt wurden:
    find /home/. -name "test1.txt" -ctime +10

    und mit -mtime die Files die in diesem Zeitraum modifiziert wurden
    und mit -atime die Files die in diesem Zeitraum geöffnet wurden

  3. #3
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.704
    Wenn du mit wrklnk und Auswahl 8 dir die Attribute ansiehst, kann man auch das Erstelldatum sehen. Dieses weicht bei mir zumindest vom letzten Änderungs/Zugriffsdatum auch ab.

    In der stat-Struktur gibts tatsächlich nur 3 Felder:
    st_atime = Access-Time
    st_mtime = Modification-Time
    st_ctime = Status-Change-Time

    Auf der AS/400 gibts aber noch ein API, mit dem sich die Erstellzeit auslesen läßt:
    Qp0lGetAttr()--Get Attributes

    QP0L_ATTR_CREATE_TIME ist das Attribut der Wahl.

    Unix bietet da selber wirklich nichts, da Unix die Info nicht speichert und somit Unix-API's nicht gehen.
    Windows wiederum hat diese Information.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  4. #4
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.704
    Die "ctime" ist die letzte Statusänderungs-Zeit. Diese wird z.B. auch bei CHGAUT oder eben Befehlen gesetzt, die das Objekt selber aber nicht dessen Daten verändern.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. Berechtigungen im IFS zuweisen
    By ChrisX in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03-12-07, 12:07
  2. IFS - Freigabe per Befehlszeile
    By eps330 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26-11-07, 12:24
  3. Allgemeine Berechtigung für Jobs ... IFS Ordner ...
    By bode in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30-10-06, 11:10
  4. Datei im IFS auf iSeries verschlüsseln
    By jo400 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21-10-06, 17:57
  5. Umlaute werden im IFS zu Sonderzeichen
    By y-tom in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29-05-06, 14:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •