... welche Query Engine da was abarbeitet - das sollte einem sowas von Wurscht (in Worten: Wurscht) sein, man verwende das, was am besten passt und den Rest sollte die Query Engine erledigen, wenn sie denn was taugt (und die alte Query Engine hat was getaugt und die neue fängt langsam an was zu taugen - wie kann man nur so blöd sein, zwei parallel zu haben...).
Das mit den Indexen, das ist so eine Sache, die IBM vor lauter Redundanz im Query Engine Bereich verschlafen hat, aber vielleicht kommen sie ja jetzt dazu, wo sie den Kunden keine Ausreden über CQE und SQE mehr verkaufen müssen, eine taugliche Strategie für das automatische anlegen von Indexen (temporär werden die eh erzeugt) zu implementieren, damit DB2 auf der AS/400 wieder zur einfachst zu administrierenden Datenbank wird, was sie klassischerweise einmal war.

D*B