.. so sieht das z.B.: in meinen Quellen aus

D*B CRTRPGMOD JDBCGATE
D*B+ DBGVIEW(*SOURCE)
D*B+ REPLACE(*YES)
D*B CRTPGM JDBCGATE
D*B+ BNDDIR(QC2LE)
D*B+ ACTGRP(JDBCGATE)
D*B+ BNDSRVPGM(JVAGATE)
D*B+ DETAIL(*FULL)
unter BNDSRVPGM kann man die benötigten zu bindenden Module aufzählen. Das verwendete BNDDIR QC2LE wird für das einbinden von C und LE Routinen benötigt (wenn man denn solche verwendet) und gehört zum Betriebssystem dazu.

und damit man die beiden Commands nicht immer wieder eintippen muss und alles immer reproduzierbar ist, gibt es einen kleinen Preprozessor, der das aus der Quelle ausliest und abdüst.
Das mit den Copy Strecken ist natürlich ebenfalls richtig, Ich lege die in einer QRPGLEH ab, dann kann ich die Teildateien gleich nennen und verbruzzele keinen Buchstaben für ein Suffix, 10 reichen eh nur für stammelnde Namen.

D*B