[NEWSboard IBMi Forum]

Hybrid View

  1. #1
    Registriert seit
    Sep 2001
    Beiträge
    21
    noch etwas zur Ergänzung:

    Die oben dargestellte RPGLE-Routine ist natürlich etwas konstruiert und dient mir als Test um den Fehler zu lokalisieren.

    Wenn ich die SETLL-Anweisung entferne, lässt sich die SQL-Anweisung mit der UDF beliebig oft aufrufen.Allerding muss ich säter natürlich in der Produktivversion des Programms aus Dateien lesen können. Von daher ist es keine Lösung einfach Dateioperationen wegzulassen.

    Wenn ich einen anderen JDBC-Treiber verwende (com.ibm.as400.access.AS400JDBCConnectionPoolDataS ource) kann ich die SQL-Anweisung auch beliebig oft aufrufen. Leider befinde ich mich aber mit dem Projekt aber in einem Integrationsumfeld mit verteilten Systemen und benötige daher die Möglichkeit der vertielten Transaktionen (two-phase-commit). Daher ist die Variante ohne den XA-Treiber auch keine Lösung.

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.716
    Definiere die Datei
    a) innerhalb der Prozedur mit USROPN und mach immer einen Open/Close
    b) definiere die Prozedur mit CONTAINS SQL, damit Dateizugriffe im selben Thread laufen
    c) verwende am besten gleich SQL in der Prozedur
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    Sep 2001
    Beiträge
    21

    Thumbs up

    Vielen, vielen Dank!!! Das war der entscheidende Hinweis

  4. #4
    Registriert seit
    Sep 2001
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von Fuerchau Beitrag anzeigen
    Definiere die Datei
    a) innerhalb der Prozedur mit USROPN und mach immer einen Open/Close
    b) definiere die Prozedur mit CONTAINS SQL, damit Dateizugriffe im selben Thread laufen
    c) verwende am besten gleich SQL in der Prozedur
    Wir haben hier eine RPGLE-Prozedur in der direkt SQL verwendet wird. Damit die Prozedur läuft mussten wir diese mit READS SQL DATA anstatt, wie von Ihnen empfohlen, mit CONTAINS SQL DATA definieren.

    Laufen die Datenzugriffe mit READS SQL DATA ebenfalls im selben Thead wie der Aufrufer??? Denn dieses wollten wir ja mit CONTAINS SQL DATA erreichen. - Was auch funktionierte -

  5. #5
    Registriert seit
    Aug 2001
    Beiträge
    2.932
    Contains SQL oder Reads SQL hat eigentlich nichts damit zu tun, ob die Anwendung im gleichen oder einem anderen Thread läuft.

    Hier ist die Definition aus der aktuellen SQL Referenz:
    READS SQL DATA
    Specifies that the function can execute statements with a data access classification of READS SQL DATA, CONTAINS SQL, or NO SQL. The function cannot execute SQL statements that modify data.

    CONTAINS SQL
    Specifies that the function can execute only SQL statements with a data access classification of CONTAINS SQL or NO SQL. The function cannot execute any SQL statements that read or modify data.
    Du solltest Dir stattdessen die Option FENCED/NOT FENCED anschauen:
    Hier ebenfalls ein Auszug aus der aktuellen SQL Referenz:
    FENCED or NOT FENCED
    Specifies whether the SQL function runs in an environment that is isolated from the database manager environment. FENCED is the default.

    FENCED
    The function will run in a separate thread.
    FENCED functions cannot keep SQL cursors open across individual calls to the function. However, the cursors in one thread are independent of the cursors in any other threads which reduces the possibility of cursor name conflicts.

    NOT FENCED
    The function may run in the same thread as the invoking SQL statement.
    NOT FENCED functions can keep SQL cursors open across individual calls to the function. Since cursors can be kept open, the cursor position will also be preserved between calls to the function. However, cursor names may conflict since the UDF is now running in the same thread as the invoking SQL statement and other NOT FENCED UDFs.
    NOT FENCED functions usually perform better than FENCED functions.
    Birgitta
    Birgitta Hauser

    Anwendungsmodernisierung, Beratung, Schulungen, Programmierung im Bereich RPG, SQL und Datenbank
    IBM Champion seit 2020 - 5. Jahr in Folge
    Birgitta Hauser - Modernization - Education - Consulting on IBM i

  6. #6
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.716
    MODIFIES SQL DATA
    The function can execute any SQL statement except those statements that are not supported in any function.

    Scheint wohl dann eher die richtige Definition zu sein.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

Similar Threads

  1. RPGLE Programm mit User Defined Types
    By MatthiasK in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08-02-07, 16:23
  2. Funktion in WRKACTJOB wiederherstellen
    By Marsman in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 27-09-06, 12:32
  3. User defined function
    By KM in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04-08-06, 10:34
  4. Aktive User ermitteln + Anmeldezeit anzeigen
    By QSECOFR-1 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03-08-06, 18:06
  5. Anzahl angemeldeter User auf der AS400
    By Bratmaxxe in forum NEWSboard Programmierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29-06-06, 10:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •