Zitat Zitat von RobertPic Beitrag anzeigen
Klar kann ich mit der AS/400 Programme Cloudprogramme via Webservice "bedienen" - aber ich kann kein ganze AS/400 (bzw. deren Programme) in die Cloud (z.B. Amazon EC2) legen.
Und wieso sollte man seine Geschäftsdaten Amazon anvertrauen

Ich würde das Risiko nicht eingehen meine Finanzunterlagen auf facebook wieder zu finden weil jemand versehentlich in seinen Cloud Profil stehen hat share my data

Zitat Zitat von RobertPic Beitrag anzeigen
Durch die Virtualisierung lassen sich viele Server effizient und platzsparend (weil 1 Server <> 1 phys. Server) unterbringen. Durch die besseren Leitungen und Protokolle lassen sich auch immer mehr Anwendungen/Server nach außen legen.
Bei Energie aus Nutzung und einsparen von Altmetall bin ich deiner Meinung, aber was sollen meine Server draußen ?

Es ist doch gerade der Witz an eigenen Servern das man selbst den Daumen drauf hat und sich nicht darauf verlassen muss das ein Techniker gerade mal Lust hat oder das das Energie Management auch wirklich funktioniert.
Zitat Zitat von RobertPic Beitrag anzeigen
Eigentlich versucht IBM hier immer Schritt zu halten - also auch die AS/400 zu virtualisierbar zu machen.

Aber die AS/400 ist nunmal properitär mit sinkender Verbreitung. Die Liste der Provider für "Private Clouds" mit AS/400-VM's ist ungleich kürzer wie X86 VM's.

Für die x86-Server verwendet wir derzeit den Stack vmWare,Windows(teilw. Linux), Citrix, ThinClients, NetApp-Storage - die alte Lösung von ca. 20 Servern hat jetzt in einem Rack platz.
Wenn man wirklich Energiesparen will nimmt man Power Blades - da kostet die HW zwar mehr als in der X86 Welt aber es ist wesentlich Leistungsfähiger = mehr Virtuelle Server pro Maschine.

Und was soll das IBM versucht ?

Schau dir mal die Z an mit 20 CPU's ca. 2500 Linux Server = pro Server 3 Watt Stromverbrauch
Zitat Zitat von RobertPic Beitrag anzeigen
Beim nächsten oder übernächsten Hardwarewechsel wird man hier wohl schon gegen "Private Cloud-Varianten" (man sagt jetzt Private Cloud statt Rechenzentrum ) rechnen können.

Allein das Lizenzmodell (Prozessorgruppe, Lizenzprogramm auf HW-Seriennummer) der AS/400 erschwert schon ein munteres hin- und herschieben der VM's.

Auch wenn ich hier im Forum mit meiner Meinung alleine da stehe, aber in Sachen Cloud, VM, Cluster sieht die AS/400 alt aus. Da wir gerade die neuen i7 und davor die x86-vmWare gemacht habe - sind meine Eindrücke recht frisch....
Eine AS/400 ist nicht nur das OS/400 sondern auch die Hardware und du willst jetzt wohl nicht erzählen das die i7 schlechte HW ist.

Gruß AS400.lehrling