Dazu muss man mal den Begriff der Cloud (Wolke) näher erklären:

Mittels Cloud wird einfach benötigte Rechenleistung auf irgendeiner Hardware über einen Netzzugang von einem Provider (dt. Anbieter) zur Verfügung gestellt.

Warum sollte ich also eine AS/400, die ich auf diese Weise nutze nicht auch als Cloud-Computer bezeichnen dürfen ?
Wieso beschränkt sich Cloud eigentlich auf Windows und Linux ?

Es gibt genug Anbieter von AS/400-Rechenzentren, die mittels Virtualisierung (AS/400-Partitionen) die gewünschte Leistung zur Verfügung stellen.
In diesem Sinne ist Cloud nur ein neuer Begriff für einen ziemlich alten Hut.
Hostsysteme, die verschiedene Betriebssysteme "hosten" (daher kommt ja der Begriff) gabs schon auf alten Großrechnern (sog. Mainframes) wie MVS-Systeme (IBM), BS2000 u.ä..

PS:
In früheren Zeiten gab es ja noch die sog. "Closed-Shop-Systeme", die den Anwendern damals schon sehr wolkig erschienen.