Bevor wir hier aneinander vorbeireden:

SaaS, Software as a Service - Awendungen aus dem Netz
Beispiel: Google Docs, Gmail...

Hier sehe ich keinen "Nachteil" der AS/400: Diese kann z.B. WebService Daten in Cloudanwendung hochladen.

PaaS, Plattform as a Service - Hosting von (eigenen) Anwendungen in der Cloud
Beispiele: Google App Engine (GAE), Microsoft Azure (kann auch Java und PHP!!!)

AS/400: Hier ist mit RPG&Co schluss. Für PaaS muss man sich ohnehin an gewissen Vorgaben des Provider halten - RPG&Co sind da bei keinem großen PaaS-Provider vorgesehen. Abgesehen davon, gibt es im RPG/CL/DDS/Apache Bereich keinen All-in-One-Container wie. z.B. das war-File für Javawebanwendungen (zwecks einfacher Installation).

IaaS, Infrastructur as a Service - mieten von (virtueller) Serverhardware

Kein großer IaaS-Provider bietet andere Plattformen als x86 (32 und 64-Bit), z.B. T-Sytems. Nur bei IBM sollte es eigentlich auch die Power-Plattform geben.

Wobei IaaS wohl nur ein neuer Name für das bekannte Rechenzentrum ist.

@andreasp
Ich hoffe, es ist jetzt klarer. Es aber nicht so, dass man nichts für
die AS/400 bekommt - aber das Angebot ist nur wesentlich kleiner.

Wenn man wirklich der Hardwarespirale entkommen will, braucht man
das volle Programm: Neben den VMs für alle verwendeten Plattformen,
Storage, Backup und die Leitungen.

@Fuerchau
zum dynamsichen verschieben: das kann die AS/400 innerhalb einer AS/400,
aber ich kann nicht (wie bei VMWare) eine VM im laufenden Betrieb
von einem Server (im Cluster) auf den anderen verschieben.