... also ich habe bei mir ein SQL Server 2008 Express laufen.
Dort bemutzt meine Tabelle als Sortierfolge
latin1_general_ci_as, wie MS das vorschlägt.
Ich verwende AS/400 seitig CCSID 273 für den Job, wie man das für deutsch üblicherweise tut. Ich bekomme mit STRSQL über ArdGate alle Umlaute korrekt angezeigt, kann Wörter mit Umlauten einfügen, die auch mit Microsoft SQL Server Management Studio korrekt angezeigt werden. Sätze, die ich im Management Studion einfüge , werden auf der AS/400 korrekt angezeigt.
Bei Programmen habe ich bezüglich Sprachen keine besonderen Einstellungen, meine Quelldateien haben CCSID 273 und der Job läuft bei der Wandlung unter CCSID 273, ebenso hat der Job zur Laufzeit CCSID 273, Die Eingaben mit Umlauten kommen aus Programm Literalen, oder aus Dialogeingaben, werden per ArdGate geschrieben, Es werden prepared Statements mit Parameter Markern verwendet, die ihre Inhalte aus Programmvariablen (keine Dateifelder AS400) bekommen. Die Daten kommen dort richtig an (Kontrolle mit Management Studio). Sätze von MS SQL Server Dateien werden auch korrekt in das Programm eingelesen.
Ich habe für die letzten Tests den aktuellen Stand von ArdGate verwendet, wie er auf SourceForge zu finden ist, konnte obige Probleme bei mir aber vorher schon nicht verifizieren.

Die Angabe Hyroglyphen ist leider auch ein wenig unspezifisch, eine genaue Angabe welcher Umlaut wie ankommt wäre da zielführender.

Hier noch ein paar grundsätzliche Hinweise für Fehlermeldungen Open Source Software (gilt analog auch vielfach für gekaufte Software, selbst bei Wartungsverträgen).
- Fehler müssen vollständig und detailliert beschrieben werden, geht nicht, oder Hyroglyphen ist da meist nicht ausreichend.
- Fehler müssen reproduzierbar gemacht werden, wenn möglich Beispielprogramme (die natürlich in sich abgeschlossen sein müssen) in minimalisierter Form.
- Angabe der Software Version (bei ArdGate zum Beispiel Datum der ArdGate.jar)
- Für Open Source ist noch zu beachten: Man nutzt die Software ohne Gebühr, diese übernimmt keine Garantien. Fehleranalyse und Behebung erfolgt ohne Berechnung. Die Autoren von Open Source sind keine Gutmenschen (ich zumindest nicht), haben aber Interesse an der Qualität des Produktes, da sie es selber einsetzen. Die Art der Aufbereitung der Fehlermeldung hat entscheidenden Einfluss auf die Priorisierung; minimalisierte Beispiele, vollständig beschrieben, die den Fehler reproduzierbar machen, haben immer die Chance auf Top Priorität.

D*B