RRN hat den großen Nachteil, dass immer ein Tablescan durchgeführt wird.
Bei großen Datenmengen muss man sich da in Geduld üben.
Besser ist es da schon, ein eindeutiges ID-Feld zu verwenden.
Hi,
Schätze wir haben uns missverstanden.
Ich schlug vor sich eine Liste / Datei zu generieren mit den Satznr. (und, das fehlt in meinem BSP, den Key-Feldern)
dann DFU auf die Physische.
DFU macht keinen Tablescan
Und das SQL mit den where's auf die vielen LF-Felder dürfte auch keien TS machen
Robi
Das Notwendige steht über dem technisch machbaren.
(klingt komisch, funktioniert aber!)
Bookmarks