Zitat Zitat von Jonny B. Beitrag anzeigen
Auf einer Schnittstelle kommt dann z.B. 10.80. und 10.131 und auf der zweiten 10.190 und 10.191 zu uns.
Wie muß ich nun die Leitwege einrichten und was passiert mit der Domain in der i5 (da kann ich nur eine eintragen). Welche Probleme könnten sich sonst noch auftun?
Eine default Route sollte nur noch im Notfall gesetzt sein in dieser Konstellation.

Eigentlich ist es einfach. Jedes Netzwerk auf jeder Karte wird ja direkt erreicht. Die zusätzlichen Netze musst Du dann per Leitweg ansprechen.

Beispiel. Netzwerk 1 = 10.80.x.x und 10.131.x.x
Netzwerk 2 = 10.190.x.x und 10.191.x.x (jeweils 16er Netzmaske)

LIND 1 erhält als TCPIFC 10.80.x.x, sowie einen Leitweg für 10.131.x.x auf das richtige Gateway.

LIND 2 erhält als TCPIFC 10.190.x.x und einen Leitweg für 10.191.x.x

Domain - tscha, das wird nicht so einfach - falls überhaupt benötigt. Gleichheit von Benutzernamen und Kennworten in beiden Domains auf der Windows-Seite sicherstellen, das wäre sehr hilfreich.

Und dran denken - ab 2000 IP-Adressen je Netzwerkkarte geht die IP-Performance etwas in den Keller ;-)

-h