-
Sourcen Art feststellen
Hallo,
ich möchte gerne meine Sourcen in SVN sichern. Dazu würde ich gerne über unsere Maschine gehen und feststellen in welchen Lib's sich Sourcen befinden.
Leider finde ich dazu aber keine passende Vorgehensweise, um festzustellen welches Objekt von de Art "Source" ist. Mit DSPOBJD sehe ich zwar die Lib's sehe aber immer nur die Art *file. So gehts mir mit den meisten Ansichten.
Wie kann ich also herausfinden was eine Sourcefile ist um sie per Programm zu verarbeiten zu können ?
Gruß Ralph
-
 Zitat von sirdidi
Hallo,
ich möchte gerne meine Sourcen in SVN sichern. Dazu würde ich gerne über unsere Maschine gehen und feststellen in welchen Lib's sich Sourcen befinden.
Leider finde ich dazu aber keine passende Vorgehensweise, um festzustellen welches Objekt von de Art "Source" ist. Mit DSPOBJD sehe ich zwar die Lib's sehe aber immer nur die Art *file. So gehts mir mit den meisten Ansichten.
Wie kann ich also herausfinden was eine Sourcefile ist um sie per Programm zu verarbeiten zu können  ?
Gruß Ralph
Gibt es bei euch im Haus keine Regeln wie bestimmte Dinge benannt werden?
Aber ein DSPFD gibt Dir doch auch die Antwort
GG
-
Jede SRC hat das Attribut PF-SRC.
Allerdings bekommt man das leider nur per API heraus, da es als Unterattribut im Dateiobjekt hinterlegt ist.
Per WRKOBJPDM lässt sich das aber mittels 'PF-SRC' filtern.
Ob in einer PF-SRC auch tatsächlich Quellen vorliegen liegt an euch.
Per DSPOBJD mit *SERVICE (in Ausgabedatei) bzw. DSPPGM bekommt man den Hinweis, aus welcher Quelle das Programm stammt.
-
SELECT * FROM QADBXREF WHERE DBXTYP ='S'
-
Das folgende SQL-Statement listet Dir alle Quellen-Dateien in allen Bibliotheken auf:
Code:
Select System_Table_Schema, System_Table_Name
From QSYS2/Systables
Where File_Type = 'S';
Über das API QUSLMBR kannst Du dann die Member (incl. Membertyp) in den Quellen-Dateien bestimmen.
@Pikachu
In den QADB* Dateien ist die Datenbank gespeichert und sollte deshalb soweit möglich NICHT verwendet werden. Aus diesem Grunde wurden auch die Catalog-Views (SYS* in Bibliothek QSYS2) eingeführt, in denen die meisten Informationen ausgegeben werden, und auf die auch der "gemeine" Programmierer zugreifen kann.
Birgitta
-
Großes Danke @ Fucherau!!!
WRKOBJPDM war das was ich gesucht habe.
Similar Threads
-
By bofrost in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 27-12-11, 10:05
-
By Rincewind in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 4
Letzter Beitrag: 06-11-06, 23:50
-
By karin-vogelmann in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 06-12-04, 11:26
-
By MAA in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 6
Letzter Beitrag: 29-08-04, 11:45
-
By Cheesy in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 14-07-04, 08:28
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks