[NEWSboard IBMi Forum]
  1. #1
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    67

    Backup IFS funktioniert nicht

    Wir sichern oder besser gesagt wollen im Nachtjob u.a. auch das IFS sichern.
    Gesichert wird auf ein IBM LTO3 3573.
    Die Maschine ist nicht im eingeschränkten Zustand.
    Die Sicherung bricht mit der Msg CPF5101 (Schnittstellenfehler bei Verwendung von Einheit TAP01) und MCH1668 (Systemobjekt TAP01 teilweise zerstört) ab.
    Alle vorigen Sicherungen (Bibl., DLO, etc.) gehen anstandslos.
    Ich vermute einen Lock auf irgendein Objekt, welcher dann in diesen wenig aussagenden Fehlermeldungen endet.
    Test mit kleineren Ordner vom IFS im Tagesbetrieb funktionieren reibungslos.
    Das Web hab ich nach Instruktionen bzgl. dem richtigen Vorgehen beim IFS-Backup durchsucht, aber nichts hilfreiches gefunden.
    Ich vermutete einen evtl. Lock von einem Server und beende zwischenzeitlich auch das TCP, hat aber auch nichts gebracht. Die Sicherung wird vom QSECOFR ausgeführt, es sollte also kein Berechtigungsproblem sein.
    Ich vermute nun ein nicht beendetes Subsystem.
    Hat vllt jemand gleiche Erfahrungen oder eine Anleitung zum korrekten Vorgehen beim IFS-Backup?

  2. #2
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Dann solltest du mal bei der Sicherung eine Detailausgabe machen, dann siehst du wenigstens wie weit er kommt.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  3. #3
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    67
    Laut Joblog sichert er gar nichts. Das ist ja das Schräge daran. Der bringt die CPF5101 gefolgt von der MCH1668 und noch ein paar weiteren alle das Objekt TAP01 betreffenden und bricht dann ab.
    Anhand der Zeiten im Joblog seh ich aber, dass er ewig braucht bis die CPF5101 protokolliert wird.
    Zuerst dachte ich an ein Problem der Bandeinheit, die ist neu, aber da er im Test einen Ordner aus dem IFS problemlos sichert, muss ich das wohl ausschliessen.

    Vielleicht gibt's hier ja doch jemand der das komplette IFS im nicht eingeschränkten Zustand sichert.

  4. #4
    Registriert seit
    Nov 2003
    Beiträge
    2.403
    Wie sieht denn dein SAV aus?

    Das sollte im laufenden Betrieb gehen:

    SAV DEV('/QSYS.LIB/TAP01.DEVD') OBJ(('/*') ('/QSYS.LIB' *OMIT) ('/QDLS' *OMIT))

  5. #5
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    67
    Jau, so sieht er aus
    SAV DEV('/QSYS.LIB/TAP01.DEVD') OBJ(('/*') ('/QSYS.LIB' *OMIT) ('/QDLS' *OMIT)) SAVACT(*YES) ENDOPT(*REWIND) UPDHST(*YES)

    Da ich immer noch einen Lock vermute, hab ihn so bisher im Tagesbetrieb noch nicht durchgeführt, werde ich morgen aber gleich mal versuchen. Schaden kann's ja nichts.

  6. #6
    Registriert seit
    Feb 2001
    Beiträge
    20.695
    Bei SAVACT(*YES) sollte man noch eine kürzere Wartezeit (Default 2 Minuten)angeben, da beim Auftreten mehrerer Sperren die Zeit je Objekt gilt. Bei 10 Sperren sind das ja schon 20 Minuten Nichtstun.

    Beim IFS-Sichern würde ich auch die Systemeigenen IFS'n nicht sicher (z.B. QIBM, QFileSrv.400, QNTC usw.) und wirklich nur die eigenen (z.B. /Home).
    Wenn nämlich diverses Server (HTTP o.ä.) laufen können viele IFS-(System-)Objekte im Zugriff sein.
    Dienstleistungen? Die gibt es hier: http://www.fuerchau.de
    Das Excel-AddIn: https://www.ftsolutions.de/index.php/downloads
    BI? Da war doch noch was: http://www.ftsolutions.de

  7. #7
    Registriert seit
    Jul 2001
    Beiträge
    2.713
    Zitat Zitat von UFi Beitrag anzeigen
    Jau, so sieht er aus
    SAV DEV('/QSYS.LIB/TAP01.DEVD') OBJ(('/*') ('/QSYS.LIB' *OMIT) ('/QDLS' *OMIT)) SAVACT(*YES) ENDOPT(*REWIND) UPDHST(*YES)

    Da ich immer noch einen Lock vermute, hab ihn so bisher im Tagesbetrieb noch nicht durchgeführt, werde ich morgen aber gleich mal versuchen. Schaden kann's ja nichts.
    Hallo Ufi,
    eine Frage - hängt das Tape an eigener Schnittstellenkarte, mit oder ohne IOP? Eventuell auch ein Timeout, wenn das SAVACT() zu lange benötigt. Im Notfall auch die DEVD löschen und RCLSTG, falls noch nicht gemacht.

    Solltet Ihr viele IFS-Ordner mit vielen kleinen Files haben, wäre das schrittweise Sichern einzelner IFS-Ordner eventuell besser.

    -h
    IBM Champion 2022, 2023, 2024, 2025
    Common Europe Advisory Council / Hall of Fame
    http://pub400.com
    visit www.POWERbunker.com for bespoke IBM i hosting

  8. #8
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    67
    Hab heute den entscheidenden Tipp bekommen. Da ich nicht im eingeschränkten Zustand sichere, sind wohl im IFS Objekte im Zugriff vom Betriebssystem.
    Da wir vor jeden Systemarbeiten einen savsys machen, genügt es vollkommen im Tagesbetrieb nur die Anwendungsordner zu sichern.
    Danke für die Antworten.

    @Holger: Bei meiner Recherche im web bin ich u.a. auf ein Posting gestossen, welches eben auch auf Hardware-Probleme hinwies und mit PTF gelöst wurde. Da ich aber wie geschrieben im Tagesbetrieb sichern konnte, hab ich das verworfen.

  9. #9
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    67
    Und es kam alles ganz anders. Die letzten meiner naturfarbenen Haare habe ich verloren.
    Lange Rede kurzer Sinn: Das LTO-Tape 3573 arbeitet bei bestimmten Releaseständen nur zuverlässig mit Glaskabel.
    Unter Release 5.4 funktionierte ja nur die IFS-Sicherung nicht (Thread-Thema).
    Als wir dann auf 7.1 umgestellt haben ging gar nichts mehr.
    Zu diesem Zeitpunkt waren die beiden beinhalteten Bandeinheiten noch mit SCSI-Kabel angeschlossen.
    Erst als die Bandeinheiten gegen welche mit Glaskabel-Anschluss ausgetauscht wurden funktionierte die Sicherung wieder ordnungsgemäss.

    Die ganze Geschichte hat uns und den Hardware-Lieferanten Stunden und Tage gekostet. Woher letztendlich der entscheidende Tipp kam kann ich nicht sagen.
    Die Konfiguration wurde vom Lieferanten mit dem IBM-Konfigurator durchgeführt und dieser hat keinerlei Hinweis auf diese Problematik gegeben.

    Die Umstellung auf diese 3573-Bandeinheit erfolgte im Zuge einer Server-Virtualisierung. Vorher sicherten wir unter 5.4. alles problemlos auf die interne Bandeinheit der 550.

  10. #10
    Registriert seit
    May 2005
    Beiträge
    67
    Es klärt sich ein bisschen weiter.
    Das Problem besteht wohl nur bei Power5-Maschinen im Release 7.1.
    Bei den Power7 hat die IBM die SCSI-Unterstützung gekündigt, dort kann die Bandeinheit nur noch mit Glas angeschlossen werden. Allerdings gibt es auch hier noch einen Kontroller der das doch noch ermöglicht. Da soll einer durchblicken.

Similar Threads

  1. Berechtigungen im IFS zuweisen
    By ChrisX in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03-12-07, 12:07
  2. IFS - Freigabe per Befehlszeile
    By eps330 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26-11-07, 12:24
  3. Hilfe! Rollback bei Transaktionen funktioniert nicht
    By remo2010 in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23-11-06, 13:31
  4. Allgemeine Berechtigung für Jobs ... IFS Ordner ...
    By bode in forum IBM i Hauptforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30-10-06, 11:10
  5. Windowstabelle wird im IFS in CCSID 1252 erstellt
    By umeis in forum NEWSboard Windows
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11-08-06, 12:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • You may not post attachments
  • You may not edit your posts
  •