Hallo und Danke nochmals für die Hilfe,

das Problem mit den Leerzeichen habe ich in den Griff bekommen. D.h., ich werde Morgen früh nicht direkt vom Admin erschlagen :-) und kann mich um das 2. Problem kümmern.

Zur Info, falls jemand mal ein ähnliches Problem haben sollte:

Nachdem ich den Filenamen in der Variable zusätzlich in einfache Anführungszeichen gesetzt habe, hat es funktioniert:

Ablage und Löschen auf Win-Server
Befehl in FTP alt:
put 0xyz 20121114.tx1
del Trans/0xyz 20121114.tx1
Befehl in FTP neu:
put '0xyz 20121114.tx1'
del 'Trans/0xyz 20121114.tx1'
(Pfad-/File-Name stehen zwar in Parmaeterfeldern, aber der Befehl an sich sieht im Klartext nachher so aus, wie oben beschrieben)

Da der remove-Befehl(via QSH) der noch im Programm war(Löschen File im IFS) ebenfalls nicht mehr funktionierte, habe ich den ersetzt durch
Del 'tmp/0xyz 20121114.tx1'

Bezüglich der File-Umbenennung(Ersetzen Sonderzeichen und Umlaute durch andere gültige zeichen) auf dem Windows-Server(damit diese per FTP übernommen werden können), suche ich noch nach einer Lösung. Vielleicht gibt es ja auch eine wesentlich elegantere Lösung, ohne umbenennen der Files ???

Wahrscheinlich werde ich das irgendwie über ein DOS-Batch-Prg machen. Falls jemand aber einen besseren Tipp für mich hat, oder ein Beispiel oder Ähnliches, wäre ich sehr dankbar.

VlG,
votch