-
Für die Mehrsprachigkeit sorgt man üblicherweise für mehrere MSGF's, da sich die Texte eigentlich nicht ständig ändern.
Dies stellt man dann in unterschiedliche Sprachlibs, die man dann eben je Sprache in die Libl setzt.
Alternativ kann man auch je Sprache einen OVRMSGF für die Sprach-MSGF setzen.
Vorteil: wenn die Sprach-MSGID nicht gefunden wird, wird sie aus der Original-MSGF entnommen.
Die Pflege macht man dann halt nur noch ein mal.
Kommen neue MSGID's in der Haupt-MSGF dazu, kann man diese per MRGMSGF in die Sprach-MSGF kopieren und dann dort übersetzen.
Beachte dabei, dass auch MSGF's eine CCSID passend zur Sprache haben sollten.
Similar Threads
-
By claudia_669 in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 9
Letzter Beitrag: 10-07-12, 08:11
-
By Miles in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 25-04-12, 07:01
-
By TomWaf in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 16
Letzter Beitrag: 24-08-10, 13:47
-
By GEA in forum NEWSboard Programmierung
Antworten: 3
Letzter Beitrag: 16-12-05, 12:06
-
By Freezer in forum IBM i Hauptforum
Antworten: 7
Letzter Beitrag: 17-11-05, 12:41
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Foren-Regeln
|
Erweiterte Foren Suche
Google Foren Suche
Forum & Artikel Update eMail
AS/400 / IBM i
Server Expert Gruppen
Unternehmens IT
|
Kategorien online Artikel
- Big Data, Analytics, BI, MIS
- Cloud, Social Media, Devices
- DMS, Archivierung, Druck
- ERP + Add-ons, Business Software
- Hochverfügbarkeit
- Human Resources, Personal
- IBM Announcements
- IT-Karikaturen
- Leitartikel
- Load`n`go
- Messen, Veranstaltungen
- NEWSolutions Dossiers
- Programmierung
- Security
- Software Development + Change Mgmt.
- Solutions & Provider
- Speicher – Storage
- Strategische Berichte
- Systemmanagement
- Tools, Hot-Tips
Auf dem Laufenden bleiben
|
Bookmarks