Für die Mehrsprachigkeit sorgt man üblicherweise für mehrere MSGF's, da sich die Texte eigentlich nicht ständig ändern.
Dies stellt man dann in unterschiedliche Sprachlibs, die man dann eben je Sprache in die Libl setzt.
Alternativ kann man auch je Sprache einen OVRMSGF für die Sprach-MSGF setzen.
Vorteil: wenn die Sprach-MSGID nicht gefunden wird, wird sie aus der Original-MSGF entnommen.
Die Pflege macht man dann halt nur noch ein mal.
Kommen neue MSGID's in der Haupt-MSGF dazu, kann man diese per MRGMSGF in die Sprach-MSGF kopieren und dann dort übersetzen.

Beachte dabei, dass auch MSGF's eine CCSID passend zur Sprache haben sollten.