Zitat Zitat von B.Hauser Beitrag anzeigen
Globale SQL-Variablen funktionieren ähnlich wie Datenbereiche in der QTEMP auch wenn die Variable als permanentes Objekt in einer beliebigen Bibliothek gespeichert ist. Der Wert der Variablen wird innerhalb des Jobs vor Aufruf/Ausführung der View gesetzt, einfach mit dem SQL Statement SET. Die globale Variable selber wird in der View-Definition angegeben (wie andere Spalten, Special Registers oder konstante Werte). Die globale Variable muss allerdings vor Erstellung der View generiert sein.

In mehreren Jobs kann die gleiche (globale) Variable unterschieldiche Werte haben.
Beispiel: Stücklisten-Auflösung. In Job1 wird die Artikel-Nr. 4711 analysiert, während im zweiten Job die Artikel-Nr. 5713 verwendet wird.

Job1:
Code:
Set ArtikelNr = '4711';
Select * from View;
Job2:
Code:
Set ArtikelNr = 5713';
Select * From View
Birgitta
... das ist doch wieder so ein "just to fool the russians" Feature nach dem Motto: Zaubertuch in den Hut, Kaninchen raus. (Was passiert da eigentlich, wenn man noch kein Set gemacht hat, geht es dann ab in den Wald?) Und ich sehe die View immer noch nicht, für die man sowas braucht - und zur Parametrisierung gibt es ja auch noch UDTFs, bei denen man einen klaren Zusammenhang zwischen reingehenden Werten und rauskommenden Daten sieht. Naja, Spielzeug, für Leute, die zuviel Zeit haben (denen ich weiterhin viel Spass wünsche)...

D*B